Download
Studien

Projekt Details
Analyse der Marktstrukturen und Marktbedeutung von Biolebensmitteln in der deutschen Außer-Haus-Verpflegung


Beschreibung

  • Projektdauer: 2025 - 2028
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: BMLEH
  • Bereich(e):
    Märkte für Bio-Lebensmittel
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung
    Nachhaltige Landnutzung

Projektziel:

Bislang gibt es keine belastbaren Daten zur Bedeutung von Bio-Produkten in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland. Projektziel ist deshalb, diese Informationslücke zu schließen und gleichzeitig eine Methode zu entwickeln, wie die wertmäßige Bedeutung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus- Verpflegung (AHV) regelmäßig erfasst werden kann.

 

Aktivitäten von ECOZEPT:

In Zusammenarbeit mit der AMI GmbH entwirft Ecozept zunächst eine Methodik zur Erfassung und Analyse der Lieferstrukturen in der Außer-Haus-Verpflegung. Weiterhin liefert Ecozept auf Basis von Literaturrecherchen und Benchmarks Erkenntnisse zu existierenden Erfassungsmethoden insbesondere in Frankreich.  Aufbauend auf die Strukturanalyse werden zwei deutschlandweite Panels erstellt: Küchenbetreiber (Cateringunternehmen) sowie Lieferbetriebe (insbesondere der spezialisierte Großhandel), um durch Befragungen sowohl den Warenwert als auch Entwicklungen und Markttrends im Bereich der Bio-Lebensmittel zu erfassen.

Kundin oder Kunde:
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

Ähnliche Projekte

Jährliche Evaluierung des Verbrauchs von Biolebensmitteln in Frankreich

Ecozept führt in Zusammenarbeit mit AND International eine Marktstudie zu biologischen Produkten durch, die auf externen Daten, Panels und Umfragen beruht. Ziel ist es, den Marktanteil von Bioprodukten nach verschiedenen Marktsektoren und Produktkategorien zu erheben.

0mehr

Aktualisierung der regionalen Datengrundlage zum Ökolandbau in Baden-Württemberg

Ecozept aktualisiert im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) umfassend die Daten zum regionalen Ökolandbau sowie der Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in Baden-Württemberg basierend auf der 2021 veröffentlichten Ecozept-FiBL-Studie „EVA – BIOBW 2030“. Hintergrund ist die Weiterentwicklung des „Aktionsplans Bio aus Baden-Württemberg“, wofür die Aktualisierung eine wichtige Datengrundlage schafft.

Auf Basis dieser aktualisierten Datengrundlage können die Maßnahmen des MLRs zum Ausbau des Ökolandbaus möglichst zielgerichtet und unterstützend gestaltet werden.

0mehr

Erstellung eines Bio-Marktberichtes im Rahmen der Umsetzung des Ökoaktionsplans des Landes Brandenburg

Die politische Zielsetzung des Landes Brandenburg ist es, bis zum Jahr 2024 20 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf ökologische Bewirtschaftung umzustellen. In 2021 liegt der Öko-Flächenanteil bei etwa 15%. Diese Steigerung braucht erhebliche Anstrengungen sowie Anreize für die Landwirtschaft und die nachgelagerten Bereiche.

Aufbauend auf einer von der AMI im Jahr 2022 erstellten Studie soll der Bio-Marktbericht detaillierte Daten entlang der Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg und Berlin bereitstellen und somit eine Orientierung für unternehmerisches und politisches Handeln bieten.

0mehr