Download
Studien

Projektziel:
In den Kommunen des Heideflächenvereins gibt es die Zielsetzung, dass öffentliche landwirtschaftliche Flächen nachhaltiger bewirtschaftet werden. Ebenfalls einbezogen werden die lokalen Kirchengemeinden und entsprechenden Landkreise als weitere öffentliche Grundeigentümer.
Hintergrund: Die Mehrheit der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern sind nicht in Besitz der landwirtschaftlichen Betriebe. Ein nicht unwesentlicher Teil davon befindet sich in öffentlicher Hand. Diese Flächen sind ein Hebel der Transformation hin zu mehr Arten-, Klima- und Umweltschutz in der Landwirtschaft.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept unterstützt die Kommunen des Heideflächenvereins dabei, Leitlininen und Rahmenbedingungen für die Verpachtung öffentlicher Flächen zu erarbeiten. Dazu fand im November 2022 ein erster Workshop mit Umweltbeauftragten einzelner Kommunen, Vertretern der lokalen Kirchengemeinden und zuständigen Naturschutzbehörden statt. Weiteres Vorgehen:
- Prozessbegleitung der interkommunalen Zusammenarbeit
- Einbeziehung der lokalen Landwirtschaft in Form von runden Tischen
- Einzelbetriebliche Beratung und gegebenenfalls Umsetzungsbegleitung Maßnahmen

Haben auch Sie Interesse am Thema Verpachtung kommunaler landwirtschaftlicher Flächen? Sie hätten gerne einen Einblick in bundesweite Initiativen und konkrete Umsetzungsbeispiele der Gemeinwohlverpachtung? Sie wollen wissen, wie Sie als Kommune konkret vorgehen können und die landwirtschaftlichen Betriebe vor Ort ins Boot holen können, dann wenden Sie sich gerne an uns: 08161-1482-23 (Philipp Maier)

Kundin oder Kunde:
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.

Ähnliche Projekte

Erstellung eines Bio-Marktberichtes im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums des Landes Schleswig-Holstein

Die politische Zielsetzung des Landes Schleswig-Holstein ist es, den Anteil an ökologisch wirtschaftenden Betrieben zu verdoppeln. In 2023 liegt der Öko-Flächenanteil bei etwa 7,9%. Diese Steigerung braucht erhebliche Anstrengungen sowie Anreize für die Landwirtschaft und die nachgelagerten Bereiche.

Der Bio-Marktbericht soll daher detaillierte Daten entlang der Bio-Wertschöpfungsketten in Schleswig-Holstein bereitstellen und somit eine Orientierung für unternehmerisches und politisches Handeln bieten.

0mehr

Evaluation der ELER-Umsetzung in Baden-Württemberg (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums)

Begleitung und laufende Bewertung des "Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2007 - 2013 (MEPL II)“ nach der VO (EG) 1698/2005 in Kooperation mit: Institut für ländliche Strukturforschung (IFLS) in Frankfurt, Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (ART) sowie Becker, Borchers, Wippel (BBW) – Gesellschaft für Managementconsulting, Freiburg.

0mehr

Freiwillige Kooperation Hallertau - Au und Mainburg

Trinkwasserschutz und Hopfenanbau

Ecozept setzt sich in den Trinkwasserschutz- und -einzugsgebieten Au und Mainburg für die Verbesserung der Trinkwasserqualität ein. Der Nitrataustrag in das Grundwasser soll reduziert und dadurch die langfristige Versorgung der Bevölkerung mit gesundheitlich unbedenklichem Trinkwasser sichergestellt werden. In beiden Gebieten dominiert der Hopfenanbau die Ackernutzung, denn sie liegen im weltweit größten Hopfenanbaugebiet, der Hallertau.


Daraus resultieren besondere Anforderungen an eine trinkwasserschonende Bewirtschaftung. Ecozept arbeitet im Rahmen von freiwilligen Kooperationen in den Gebieten Au und Mainburg mit insgesamt über 80 Betrieben an diesen Herausforderungen.

0mehr