Download
Studien

Analyse der Bewerbungsunterlagen für das Programm "Regionen im agrarökologischen und ernährungswissenschaftlichen Wandel"


Projektziel:
Das Projekt TETRAA (Territoires en transition agroécologique et alimentaire/Regionen im agrarökologischen und ernährungswissenschaftlichen Wandel) zielt darauf ab, neun Regionen dabei zu unterstützen, die soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit ihrer Agrar- und Lebensmittelsysteme zu stärken.  Das mit 5,69 Millionen Euro für vier Jahre ausgestattete Programm wird in Partnerschaft mit AgroParisTech und den teilnehmenden Regionen durchgeführt. Es hat zum Ziel, den Wandel zu analysieren, zu konsolidieren und zu verstärken, indem es sich auf die Zusammenarbeit zwischen lokalen Akteuren stützt. Das Programm reagiert damit auf die Herausforderungen in den Bereichen Klima, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Entwicklung.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Wir waren für die Entgegennahme der Bewerbungsunterlagen und deren Analyse zuständig.

Kundin oder Kunde:
Carasso Stiftung

Ähnliche Projekte

TETRAA-Programm

Programm "Gebiete im agrarökologischen und lebensmittelwirtschaftlichen Wandel“

Wie kann ein Wandel in der Landwirtschaft und im Lebensmittelsektor gefördert werden?
Im Rahmen des Programms "Territories in agro-ecological and food transition" (TETRAA) werden neun Gebiete, die Projektträger für die Durchführung ambitionierter Projekte zum Wandel der Landwirtschaft und des Lebensmittelsektors sind, von Ecozept (und Partnern) im Auftrag der Carasso-Stiftung begleitet.

Die Ziele von TETRAA?
- Beschleunigung und Unterstützung der Initiativen in den neun Gebieten.
- Analyse, Verständnis und Unterstützung des Veränderungsprozesses
- Verbreitung der gewonnenen Erfahrungen, Multiplikation

Das Programm TETRAA ist auf 5 Jahre angelegt.
 

0mehr

Förderung nachhaltiger Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung des Departements “Bouches-du Rhône” (Südfrankreich)

Seit 2020 setzen die Metropolregion Aix-Marseille-Provence und das Gebiet um Arles gemeinsam ein regionales Lebensmittelprojekt (PAT) im Departement Bouches-du-Rhône um. PAT’s verfolgen einen ähnlichen Ansatz wie die Ökomodellregionen in Deutschland, beschränken sich jedoch nicht nur auf Bio-Lebensmittel. Die beiden Gebietskörperschaften wollen die Region und insbesondere die Gemeinden in ihren Bemühungen unterstützen, für alle Bevölkerungsgruppen zugängliche, lokale, nachhaltige und hochwertige Lebensmittel in der Außer-Hausverpflegung anzubieten.

0mehr

Marktpotential pflanzlicher Erzeugnisse zur Herstellung innovativer Lebensmittel

Die bayerische Landwirtschaft passt sich an die sich ändernden klimatischen Verhältnisse und Konsumgewohnheiten an und die Liste der unter den neuen Bedingungen anbauwürdigen Kulturen erweitert sich (z.B. Linsen, Kichererbsen, Erdnüsse, Speisemais, Körnerhirse, Buchweizen, Quinoa, Amaranth, Sesam, etc.). Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Erzeugung dieser innovativen Ackerfrüchte zu fördern, indem sie ihr Potential zur Herstellung innovativer Lebensmittel durch Forschung und Wissenstransfer erkundet. Um diese Unterstützungsarbeit zu kalibrieren und zu orientieren, benötigt die LfL eine Einschätzung des Marktpotentials.

0mehr