Download
Studien

Projekt Details
Aktualisierung der regionalen Datengrundlage zum Ökolandbau in Baden-Württemberg


Beschreibung

  • Projektdauer: 2024 - 2025
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: MLR Baden-Württemberg
  • Bereich(e):
    Märkte für Bio-Lebensmittel
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:

Ecozept aktualisiert im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) umfassend die Daten zum regionalen Ökolandbau sowie der Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in Baden-Württemberg basierend auf der 2021 veröffentlichten Ecozept-FiBL-Studie „EVA – BIOBW 2030“. Hintergrund ist die Weiterentwicklung des „Aktionsplans Bio aus Baden-Württemberg“, wofür die Aktualisierung eine wichtige Datengrundlage schafft.

Auf Basis dieser aktualisierten Datengrundlage können die Maßnahmen des MLRs zum Ausbau des Ökolandbaus möglichst zielgerichtet und unterstützend gestaltet werden.

Aktivitäten von ECOZEPT:

Ecozept aktualisiert die Daten zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie zur Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in Baden-Württemberg. Dabei werden quantitative Daten in den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung und Konsum (GfK-Daten) ausgewertet und Expertenbefragungen bei Marktteilnehmenden, Verwaltung, Beratung und Politik durchgeführt.

Darauf aufbauend bewertet Ecozept die Marktsituation und –Potentiale von ökologischen Erzeugnissen in Baden-Württemberg. Dabei wird insbesondere auf eingetretene Marktverschiebungen eingegangen und Perspektiven sowie Entwicklungsmöglichkeiten beleuchtet. Hierbei werden wesentliche Änderungen zur Vorgängerstudie aufgedeckt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Darüber hinaus führt Ecozept einen Stakeholderworkshop durch. Der Workshop dient der Verfeinerung und Priorisierung der Handlungsempfehlungen.

Kundin oder Kunde:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Ähnliche Projekte

Erstellung eines Bio-Marktberichtes im Rahmen der Umsetzung des Ökoaktionsplans des Landes Brandenburg

Die politische Zielsetzung des Landes Brandenburg ist es, bis zum Jahr 2024 20 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf ökologische Bewirtschaftung umzustellen. In 2021 liegt der Öko-Flächenanteil bei etwa 15%. Diese Steigerung braucht erhebliche Anstrengungen sowie Anreize für die Landwirtschaft und die nachgelagerten Bereiche.

Aufbauend auf einer von der AMI im Jahr 2022 erstellten Studie soll der Bio-Marktbericht detaillierte Daten entlang der Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg und Berlin bereitstellen und somit eine Orientierung für unternehmerisches und politisches Handeln bieten.

0mehr

Erstellung eines Bio-Marktberichtes im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums des Landes Schleswig-Holstein

Die politische Zielsetzung des Landes Schleswig-Holstein ist es, den Anteil an ökologisch wirtschaftenden Betrieben zu verdoppeln. In 2023 liegt der Öko-Flächenanteil bei etwa 7,9%. Diese Steigerung braucht erhebliche Anstrengungen sowie Anreize für die Landwirtschaft und die nachgelagerten Bereiche.

Der Bio-Marktbericht soll daher detaillierte Daten entlang der Bio-Wertschöpfungsketten in Schleswig-Holstein bereitstellen und somit eine Orientierung für unternehmerisches und politisches Handeln bieten.

0mehr

Marktpotenzialerhebung für ökologische Lebensmittel aus Baden-Württemberg

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg möchte Rahmenbedingungen schaffen, die gewährleisten, 30 bis 40 Prozent der Landwirtschaftsfläche bis 2030 unter ökologischen Bedingungen zu bewirtschaften

0mehr