Download
Studien

Projektziel:
Im Auftrag von Organics Cluster Rhône-Alpes (regionaler französischer Bio-Dachverband) untersucht ECOZEPT seit 2012 regelmäßig die Märkte nachhaltiger Produkte in folgenden Ländern:  Deutschland, England, Spanien, Italien, Schweiz, Dänemark, Schweden und USA.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Mittels Auswertung einschlägiger Literatur sowie zahlreichen Expertengesprächen werden die aktuelle Situation sowie Zukunftstrends in folgenden Produktsparten analysiert: Bio-Lebensmittel und Bio-Weine, Naturkosmetik, ökologische Reinigungsmittel.

Kundin oder Kunde:
Cluster Bio

Ähnliche Projekte

Bio-Regio-Management in München

Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“

Ziel des Projektes ist es, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung der Stadt München kontinuierlich zu erhöhen. Dafür sollen die bestehenden bio-regionalen Marktstrukturen erfasst und gestärkt werden. Weitere regionale Bio-Wertschöpfungsketten sollen aufgebaut und verstetigt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben soll eine Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“ in der Stadt München geschaffen und betrieben werden.

0mehr

Bio-Regio-Management in München 2

Das im April 2024 eröffnete Münchner „Haus der Kost - Kompetenz-Zentrum für nachhaltige Ernährung“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung der Stadt München zu erhöhen. Dafür sollen bio-regionale Marktstrukturen erfasst und gestärkt und/oder aufgebaut und verstetigt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wurde eine Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“ geschaffen, die Ecozept mit seinen Unterauftragnehmenden für weitere zwei Jahre betreut.

0mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung (WiBiDi)

Die Direktvermarktung stellt einen wichtigen Vermarktungszweig in Deutschland dar, alleine auf Wochenmärkten oder direkt beim Erzeuger werden circa 2,45 Milliarden Euro pro Jahr ausgegeben. Allerdings existieren bisher keine wissenschaftlichen Grundlagen zur Darstellung der betrieblichen sowie volkwirtschaftlichen Bedeutung der Bio-Direktvermarktung. Hauptziel des Projektes ist es, die nationale und regionale volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung in Deutschland zu erheben und eine Methode zu entwickeln, wie diese jährlich in der Statistik fortgeschrieben werden kann. Gleichzeitig sollen mit den erfassten Daten betriebswirtschaftliche Kennzahlen von Vermarktungswegen wie Marktstände, Automaten oder Versandhandel abgeleitet werden.

0mehr