Download
Studien

Projekt Details
Biosphären-Produkte unter einem Dach aus dem Bereich Land- und Forstwirtschaft im Biosphärengebiet Schwäbische Alb


Beschreibung

  • Projektdauer: 2014 - 2016
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Land oder Region: Deutschland
  • Bereich(e):
    Märkte für Bio-Lebensmittel
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen

Projektziel:
Umsetzung des Leitprojektes 3 des Biosphärengebiets Schwäbische Alb“. Erarbeitung von „Biosphären-Produkten“, Schaffen einer Marke und Abstimmen der dafür notwenigen Produktionsrichtlinien mit den Marktteilnehmenden.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Mit dem Ziel, „Biosphären-Produkte“ unter einem einheitlichen Erscheinungsbild zusammenzuführen und zu vermarkten, erarbeitete ECOZEPT mit interessierten Betrieben und Unternehmen sowie verschiedensten Fachleuten eine gemeinsame Basis für Qualitätsprodukte aus dem Biosphärengebiet. Mehrere von ECOZEPT konzipierte und moderierte Workshops und Info-Veranstaltungen wurden erfolgreich durchgeführt.

Kundin oder Kunde:
Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Ähnliche Projekte

Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung (WiBiDi)

Die Direktvermarktung stellt einen wichtigen Vermarktungszweig in Deutschland dar, alleine auf Wochenmärkten oder direkt beim Erzeuger werden circa 2,45 Milliarden Euro pro Jahr ausgegeben. Allerdings existieren bisher keine wissenschaftlichen Grundlagen zur Darstellung der betrieblichen sowie volkwirtschaftlichen Bedeutung der Bio-Direktvermarktung. Hauptziel des Projektes ist es, die nationale und regionale volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung in Deutschland zu erheben und eine Methode zu entwickeln, wie diese jährlich in der Statistik fortgeschrieben werden kann. Gleichzeitig sollen mit den erfassten Daten betriebswirtschaftliche Kennzahlen von Vermarktungswegen wie Marktstände, Automaten oder Versandhandel abgeleitet werden.

0mehr

Bio-Hopfen in Frankreich und Deutschland

Die französische Agentur für die Entwicklung des Biosektors, Agence bio, möchte die heimische Produktion von Biohopfen fördern. Ecozept und der Projektpartner AND-I haben den Auftrag, statistische Daten über Produktion, Verarbeitung und Vermarktung zu sammeln und ein internationales Benchmarking durchzuführen. Das übergeordnete Ziel ist es, ein SWOT-Profil des französischen Bio-Hopfen-Sektors zu erstellen und Empfehlungen für weitere Verbesserungen auszusprechen.

0mehr

Marktstudie über biologische ätherische Öle in Europa

Ecozept erstellt eine Marktstudie zum stetig wachsenden Markt für biologische ätherische Öle in Europa.

0mehr