Download
Studien

Projektziel:
In den Evaluierungen werden verschiedene Agrarumweltprogramme in Bayern analyisiert, vor allem in Bezug auf deren inhaltliche Ausgestaltung, Kontrolle und Förderung. Für die Evaluierungen ist auch die Erhebung agrarstruktureller Daten, sowie deren Auswertung und Bewertung ein wichtiger Aspekt in der Bearbeitung.

Aktivitäten von ECOZEPT:
- Laufende- und Ex-Post-Bewertung des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums (EPLR) 2014-2020, Kooperation mit Forschungsgruppe ART in Triesdorf; 2016-2024
- Halbzeit- und Ex post-Bewertung des Bayerischen Zukunftsprogramms Agrarwirtschaft und ländlicher Raum (BayZAL) 2007-2013, Kooperation mit Forschungsgruppe ART in Triesdorf; 2009-2016
 

Kundin oder Kunde:
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), Ludwigstr. 2, 
80535 München

Ähnliche Projekte

Wie kann der OOWV mehr Öko-Landbau in seinen Trinkwassergewinnungsgebieten erreichen?

Wie kann der OOWV mehr Öko-Landbau in seinen Trinkwassergewinnungsgebieten erreichen?

Erstellung einer Expertise zur Ausweitung der Ökolandbaufläche in den Trinkwassergewinnungsgebieten des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV). Ziel der Studie ist es, Wege aufzuzeigen, wie die Umstellungsbereitschaft für eine ökologische Bewirtschaftung gefördert werden kann. Dies soll insbesondere durch die Entwicklung und Vermarktung regionaler Wasserschutzprodukte und durch geeignete Weiterbildungs- und Kommunikationsangebote ermöglicht werden.

0mehr

Freiwillige Kooperation Fuchsthal

Ecozept arbeitet im Einzugsgebiet der Wasserburger Trinkwasserversorgung südöstlich der Stadt an der Erhaltung und Verbesserung der Trinkwasserqualität. Der Fokus liegt dabei auf dem Nitratwert, der bedingt durch die geologischen Gegebenheiten standortuntypisch hoch liegt. Dazu wurde eine Freiwillige Kooperation mit den landwirtschaftlichen Betrieben vor Ort ins Leben gerufen, wodurch auch Flächen in der nicht ausgewiesenen Wasserschutzgebiets-Zone IIIb gesichert werden können. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden im gesamten Wassereinzugsgebiet, das weit über das offiziell ausgewiesene Wasserschutzgebiet hinausgeht, Maßnahmen für den Trinkwasserschutz durchgeführt.

0mehr

Freiwillige Kooperation Hallertau - Au und Mainburg

Trinkwasserschutz und Hopfenanbau

Ecozept setzt sich in den Trinkwasserschutz- und -einzugsgebieten Au und Mainburg für die Verbesserung der Trinkwasserqualität ein. Der Nitrataustrag in das Grundwasser soll reduziert und dadurch die langfristige Versorgung der Bevölkerung mit gesundheitlich unbedenklichem Trinkwasser sichergestellt werden. In beiden Gebieten dominiert der Hopfenanbau die Ackernutzung, denn sie liegen im weltweit größten Hopfenanbaugebiet, der Hallertau.


Daraus resultieren besondere Anforderungen an eine trinkwasserschonende Bewirtschaftung. Ecozept arbeitet im Rahmen von freiwilligen Kooperationen in den Gebieten Au und Mainburg mit insgesamt über 80 Betrieben an diesen Herausforderungen.

0mehr