Download
Studien

Projekt Details
Finanzielle und technische Beratung für die Gewinner des Aufrufs zur Interessenbekundung "Beschleunigung der Ernährungswende“


Beschreibung

  • Projektdauer: 2021 -
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Banque des Territoires
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:
Die Abteilung Ökologischer und sozialer Übergang von Gebieten der Banque des Territoires unterstützt Gebiete bei der Umstellung ihrer Ernährung. Im Rahmen des Schwerpunkts "Ökologischer Übergang" des Konjunkturprogramms, an dem die Caisse des Dépôts beteiligt ist, hat die Banque des Territoires einen Aufruf zur Interessenbekundung "Beschleunigung der Ernährungsumstellung" veröffentlicht.
Ziel ist es, Projekte der wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit zu unterstützen, die darauf abzielen, den Übergang regionaler Lebensmittelsysteme zu mehr Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit einzuleiten oder zu entwickeln: nachhaltige Lebensmittelproduktion, Verarbeitung und Logistik in kurzen Kreisläufen, Strukturierung lokaler Kanäle, Markt-/Vertriebsplattformen usw.
Die preisgekrönten Projekte des Aufrufs decken ein breites Spektrum an Themen im Zusammenhang mit Lebensmittelsystemen ab: Verarbeitungswerkzeuge, Logistik- und Lebensmittellagerungsplattformen - insbesondere lokale Interessenmärkte -, Vertriebsplattformen, alternative und nachhaltige landwirtschaftliche Produktion, Projekte im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft, Orte des sozialen Zusammenhalts.

Aktivitäten von ECOZEPT:
In Zusammenarbeit mit Espelia, Interface Transport, Agrosolutions, Réseau de Cocagne, CFR2C und JUNIA unterstützt Ecozept verschiedene Projektleiter bei der Ausarbeitung ihrer Geschäftspläne, bei der Mobilisierung, der Marktplanung sowie bei Chancen- und Machbarkeitsstudien.

Kundin oder Kunde:
Banque des Territoires

Ähnliche Projekte

Lokale (Bio-)Lebensmittel für Schulkantinen in der Region Occitanie (Südfrankreich)

Die südfranzösische  Region „Occitanie“ www.laregion.fr  hat die Lebensmittelpolitik zur „großen regionalen Aufgabe 2018“ erklärt. In diesem Zusammenhang hat sich die Regionalregierung ein ambitioniertes Ziel gesetzt: bis 2021 soll ein Anteil von 40% lokaler und/oder qualitativ hochwertigen Lebensmittel - darunter die Hälfte aus Biolandwirtschaft - in der Schulverpflegung erreicht werden. In der Region sind 191 weiterführende Schulen sowie 2 Zentralküchen von dieser Maßnahme betroffen.

0mehr

TRUECOST

Die Vollkostenrechnung ist ein leistungsfähiges neues Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Landwirtschafts- und Lebensmittelsystemen. Der Ansatz ermöglicht es, die durch das Lebensmittelsystem verursachten externen Kosten zu messen und darüber nachzudenken, wie diese Kosten in die Alltagsökonomie integriert werden können. Ziel des Projekts ist es, die Methoden, die weltweit in diesem Bereich entwickelt wurden, in der Schweiz anzuwenden und zu vervollständigen.

0mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung (WiBiDi)

Die Direktvermarktung stellt einen wichtigen Vermarktungszweig in Deutschland dar, alleine auf Wochenmärkten oder direkt beim Erzeuger werden circa 2,45 Milliarden Euro pro Jahr ausgegeben. Allerdings existieren bisher keine wissenschaftlichen Grundlagen zur Darstellung der betrieblichen sowie volkwirtschaftlichen Bedeutung der Bio-Direktvermarktung. Hauptziel des Projektes ist es, die nationale und regionale volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung in Deutschland zu erheben und eine Methode zu entwickeln, wie diese jährlich in der Statistik fortgeschrieben werden kann. Gleichzeitig sollen mit den erfassten Daten betriebswirtschaftliche Kennzahlen von Vermarktungswegen wie Marktstände, Automaten oder Versandhandel abgeleitet werden.

0mehr