Download
Studien

Projekt Details
Förderung nachhaltiger Landwirtschaft zur Verbesserung der Wasserqualität des Sierck-les-Bains-Plateaus in Moselle


Beschreibung

  • Projektdauer: 2019 - 2019
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Die Gemeindeverbund Bouzonvillois-Trois Frontières
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Wertschöpfungsketten und Regionen

Projektziel:
Die Gemeindeverbund Bouzonvillois-Trois Frontières in Frankreich möchte eine nachhaltige Landwirtschaft fördern, die keine oder nur geringe Auswirkungen auf die Wasservorräte auf dem Plateau Sierck-les-Bains hat.

Aktivitäten von ECOZEPT:
ECOZEPT, Envilys & Bio Grand Est sind daher mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie beauftragt, um folgende Fragen zu beantworten: welche Agrarprodukte und welche Anbaumethoden mit geringen Auswirkungen auf die Wasservorräte eignen sich für den Kontext und die bestehenden landwirtschaftlichen Betriebe? Wie können effiziente Lieferketten entwickelt werden, um die Produkte oder die nachhaltigen Anbaumethoden auf den Märkten zu fördern? Es werden mehrere Szenarien in enger Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren entwickelt, wie nachhaltige Landwirtschaft zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen kann und wie Wertschöpfungsketten für Wasserschutzprodukte strukturiert werden können.

Kundin oder Kunde:
Die Gemeindeverbund Bouzonvillois-Trois Frontières

Ähnliche Projekte

Marktstudie zu Bio-Hülsenfrüchten für die Nahrungsmittelproduktion

Bio Grand Est wollte seine Kenntnisse über Bio-Hülsenfrüchte für die Nahrungsmittelproduktion in Frankreich und in der ehemaligen Region Champagne-Ardenne und Meuse konsolidieren. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Analyse und Charakterisierung von Angebot und Nachfrage.

0mehr

Erhalt und Förderung von Streuobstbeständen im Landkreis Freising

Der Landschaftspflegeverband Freising möchte die Nutzung und den Erhalt von Streuobstwiesenbeständen im Landkreis Freising fördern und durch geeignete Vermarktungskonzepte sichern. Das aus LEADER-Mitteln finanzierte Projekt erstreckt sich über knapp 2 Jahre (November 2019 – September 2021) und besteht aus drei Bausteinen: Bestandserhebung und Flächenkartierung, Erstellung eines Vermarktungskonzepts und Umsetzung erster Maßnahmen.

0mehr

BIOVALUE

Europäisches Forschungsprojekt zur biologischen Vielfalt in der Lebensmittelwertschöpfungskette und auf dem Teller

BIOVALUE - Fork to farm Agent Based simulation tool augmenting BIOdiversity in the agri-food VALUE-chain ist ein Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon 2020 Programms unterstützt wird. Es zielt darauf ab, die Verbindung zwischen genetischer Vielfalt, Lebensmittelversorgungskette, Umwelt, Verbraucherpräferenzen und Gesundheit zu analysieren, um die biologische Vielfalt von Nutzpflanzen zu erhöhen.  An diesem Projekt sind 17 Partner in 12 Ländern beteiligt. Die untersuchten Pilotkulturen sind: Buchweizen, Linsen, Erbsen und Bohnen, Tomaten, Auberginen, Gurken und Gemüse-Gänsedisteln.

0mehr