Download
Studien

Projektziel:
Bio Grand Est wollte seine Kenntnisse über Bio-Hülsenfrüchte für die Nahrungsmittelproduktion in Frankreich und in der ehemaligen Region Champagne-Ardenne und Meuse konsolidieren. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Analyse und Charakterisierung von Angebot und Nachfrage.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept führte Literaturrecherchen durch sowie Interviews mit den Wirtschaftsakteuren des Gebiets, von der Sammlung bis zum Vertrieb und der Gastronomie. Untersucht wurden die Produktion, die verschiedenen Verwendungszwecke, der Verarbeitungsgrad, der Preis und die Warenströme von biologischen Hülsenfrüchten sowie die Herkunft der in das Gebiet importierten Produkte.

Kundin oder Kunde:
Bio Grand-Est

Ähnliche Projekte

Trinkwasserschutz durch den Anbau von Bio-Hülsenfrüchten im Burgund

Im Auftrag von BioBourgogne und des Wasserversorgers Eau de Paris begleitet ECOZEPT die Erzeugergemeinschaft GIEE Agribio Ventil und Othe Burgund bei der Inwertsetzung von Bio-Ackerkulturen, Bio- Ölsaaten und Bio-Eiweißpflanzen, die zu der Erhaltung der Wasserqualität in Trinkwasserschutzgebieten beitragen. Die Erzeugergemeinschaft  sucht nach gemeinschaftlich getragenen Lösungen für die Sortierung, Verarbeitung und Vermarktung dieser Produkte.

0mehr

Der weltweite ökologische Anbau von Druschfrüchten

Die französische Agence Bio möchte die Kenntnisse über den ökologischen Anbau von Druschfrüchten in und außerhalb Europas vertiefen. Dafür soll in 19 Ländern die Entwicklung der vergangenen Jahre beleuchtet werden und eine Prognose für die Zukunft erstellt werden.

0mehr

BIOVALUE

Europäisches Forschungsprojekt zur biologischen Vielfalt in der Lebensmittelwertschöpfungskette und auf dem Teller

BIOVALUE - Fork to farm Agent Based simulation tool augmenting BIOdiversity in the agri-food VALUE-chain ist ein Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon 2020 Programms unterstützt wird. Es zielt darauf ab, die Verbindung zwischen genetischer Vielfalt, Lebensmittelversorgungskette, Umwelt, Verbraucherpräferenzen und Gesundheit zu analysieren, um die biologische Vielfalt von Nutzpflanzen zu erhöhen.  An diesem Projekt sind 17 Partner in 12 Ländern beteiligt. Die untersuchten Pilotkulturen sind: Buchweizen, Linsen, Erbsen und Bohnen, Tomaten, Auberginen, Gurken und Gemüse-Gänsedisteln.

0mehr