Download
Studien

Projektziel:
Im Rahmen des Projekts OPUS – Open University of Strasburg versucht die Universität Straßburg, ihre Verbindungen mit der Zivilgesellschaft und insbesondere mit den Wirtschaftsakteuren zu stärken. Es wurden Themengruppen gebildet mit Akteuren aus dem akademischen, wirtschaftlichen, institutionellen und zivilgesellschaftlichen Bereich. Für die Themengruppe „nachhaltige Entwicklung“ entwarf Ecozept den methodischen Rahmen und moderierte die Auftaktveranstaltung.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept moderierte mehrere Runde Tische mit verschiedenen Akteuren aus Verwaltung und Forschung. Weiterhin organisierte Ecozept Workshops, um die Teilnehmenden anzuregen, ihre Meinung zu äußern und gemeinsam über die Themen „Landwirtschaft, Ernährung, Wasser, Gesundheit“ zu debattieren.

Kundin oder Kunde:
Universität Straßburg

Ähnliche Projekte

Zukunftsstrategie für Bio-Fachhandel

Der Verband der Bio-Unternehmen in Occitanie, Ocebio, wollte für seine Mitglieder eine Reflexion über die Zukunfts-Strategie für den Bio-Fachhandel organisieren.

0mehr

TETRAA-Programm

Programm "Gebiete im agrarökologischen und lebensmittelwirtschaftlichen Wandel“

Wie kann ein Wandel in der Landwirtschaft und im Lebensmittelsektor gefördert werden?
Im Rahmen des Programms "Territories in agro-ecological and food transition" (TETRAA) werden neun Gebiete, die Projektträger für die Durchführung ambitionierter Projekte zum Wandel der Landwirtschaft und des Lebensmittelsektors sind, von Ecozept (und Partnern) im Auftrag der Carasso-Stiftung begleitet.

Die Ziele von TETRAA?
- Beschleunigung und Unterstützung der Initiativen in den neun Gebieten.
- Analyse, Verständnis und Unterstützung des Veränderungsprozesses
- Verbreitung der gewonnenen Erfahrungen, Multiplikation

Das Programm TETRAA ist auf 5 Jahre angelegt.
 

0mehr

Erstellung eines Bio-Marktberichtes im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums des Landes Schleswig-Holstein

Die politische Zielsetzung des Landes Schleswig-Holstein ist es, den Anteil an ökologisch wirtschaftenden Betrieben zu verdoppeln. In 2023 liegt der Öko-Flächenanteil bei etwa 7,9%. Diese Steigerung braucht erhebliche Anstrengungen sowie Anreize für die Landwirtschaft und die nachgelagerten Bereiche.

Der Bio-Marktbericht soll daher detaillierte Daten entlang der Bio-Wertschöpfungsketten in Schleswig-Holstein bereitstellen und somit eine Orientierung für unternehmerisches und politisches Handeln bieten.

0mehr