Download
Studien

Vorstudie für die Versorgung der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung mit lokalen Produkten


Projektziel:
Ecozept, Gwenaëlle Raton (Universität Gustave Eiffel) und Daniel Lasaygues (CERFRANCE) haben Lösungen untersucht, um eine Versorgung der öffentlichen Gastronomie der Insel Oléron mit lokalen Produkten zu ermöglichen.
Die Arbeit auf einer Insel mit einem hohen saisonalen Touristenaufkommen macht dieses Projekt besonders: für die landwirtschaftliche Erzeugung gibt es im Sommer so hervorragende Direkt-Vermarktungsmöglichkeiten, dass Erzeugerinnen und Erzeuger sich kaum für neue, langfristige Projekte mobilisieren wollen.
Das Projekt zielt darauf ab, zunächst verschiedene Szenarien für Logistik und/oder Verarbeitung zu erstellen, um anschließend eine Machbarkeitsstudie für eine ausgewählte Lösung durchzuführen.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Das Projekt begann mit den Szenarien zur lokalen Beschaffung für die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung. Nach der Überprüfung der Angebots- und Nachfragebedingungen und der Skizzierung der logistischen Abläufe auf der Insel wurden verschiedene Lösungen entworfen.
Eine der Lösungen wird nun vom Lenkungsausschuss ausgewählt, um sie in einer Machbarkeitsstudie zu vertiefen.

Kundin oder Kunde:
Verwaltungsgemeinschaft der Insel Oléron

Ähnliche Projekte

TETRAA-Programm

Programm "Gebiete im agrarökologischen und lebensmittelwirtschaftlichen Wandel“

Wie kann ein Wandel in der Landwirtschaft und im Lebensmittelsektor gefördert werden?
Im Rahmen des Programms "Territories in agro-ecological and food transition" (TETRAA) werden neun Gebiete, die Projektträger für die Durchführung ambitionierter Projekte zum Wandel der Landwirtschaft und des Lebensmittelsektors sind, von Ecozept (und Partnern) im Auftrag der Carasso-Stiftung begleitet.

Die Ziele von TETRAA?
- Beschleunigung und Unterstützung der Initiativen in den neun Gebieten.
- Analyse, Verständnis und Unterstützung des Veränderungsprozesses
- Verbreitung der gewonnenen Erfahrungen, Multiplikation

Das Programm TETRAA ist auf 5 Jahre angelegt.
 

0mehr

Bio-Regio-Management in München 2

Das im April 2024 eröffnete Münchner „Haus der Kost - Kompetenz-Zentrum für nachhaltige Ernährung“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung der Stadt München zu erhöhen. Dafür sollen bio-regionale Marktstrukturen erfasst und gestärkt und/oder aufgebaut und verstetigt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wurde eine Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“ geschaffen, die Ecozept mit seinen Unterauftragnehmenden für weitere zwei Jahre betreut.

0mehr

TRUECOST

Die Vollkostenrechnung ist ein leistungsfähiges neues Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Landwirtschafts- und Lebensmittelsystemen. Der Ansatz ermöglicht es, die durch das Lebensmittelsystem verursachten externen Kosten zu messen und darüber nachzudenken, wie diese Kosten in die Alltagsökonomie integriert werden können. Ziel des Projekts ist es, die Methoden, die weltweit in diesem Bereich entwickelt wurden, in der Schweiz anzuwenden und zu vervollständigen.

0mehr