Download
Studien

Vorstudie für die Versorgung der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung mit lokalen Produkten


Projektziel:
Ecozept, Gwenaëlle Raton (Universität Gustave Eiffel) und Daniel Lasaygues (CERFRANCE) haben Lösungen untersucht, um eine Versorgung der öffentlichen Gastronomie der Insel Oléron mit lokalen Produkten zu ermöglichen.
Die Arbeit auf einer Insel mit einem hohen saisonalen Touristenaufkommen macht dieses Projekt besonders: für die landwirtschaftliche Erzeugung gibt es im Sommer so hervorragende Direkt-Vermarktungsmöglichkeiten, dass Erzeugerinnen und Erzeuger sich kaum für neue, langfristige Projekte mobilisieren wollen.
Das Projekt zielt darauf ab, zunächst verschiedene Szenarien für Logistik und/oder Verarbeitung zu erstellen, um anschließend eine Machbarkeitsstudie für eine ausgewählte Lösung durchzuführen.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Das Projekt begann mit den Szenarien zur lokalen Beschaffung für die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung. Nach der Überprüfung der Angebots- und Nachfragebedingungen und der Skizzierung der logistischen Abläufe auf der Insel wurden verschiedene Lösungen entworfen.
Eine der Lösungen wird nun vom Lenkungsausschuss ausgewählt, um sie in einer Machbarkeitsstudie zu vertiefen.

Kundin oder Kunde:
Verwaltungsgemeinschaft der Insel Oléron

Ähnliche Projekte

TETRAA-Programm

Programm "Gebiete im agrarökologischen und lebensmittelwirtschaftlichen Wandel“

Wie kann ein Wandel in der Landwirtschaft und im Lebensmittelsektor gefördert werden?
Im Rahmen des Programms "Territories in agro-ecological and food transition" (TETRAA) werden neun Gebiete, die Projektträger für die Durchführung ambitionierter Projekte zum Wandel der Landwirtschaft und des Lebensmittelsektors sind, von Ecozept (und Partnern) im Auftrag der Carasso-Stiftung begleitet.

Die Ziele von TETRAA?
- Beschleunigung und Unterstützung der Initiativen in den neun Gebieten.
- Analyse, Verständnis und Unterstützung des Veränderungsprozesses
- Verbreitung der gewonnenen Erfahrungen, Multiplikation

Das Programm TETRAA ist auf 5 Jahre angelegt.
 

0mehr

Handreichung „Nachhaltigkeitskriterien bei der öffentlichen Beschaffung von Lebensmitteln“ in Hessen

Ziel des Projektes ist die Erstellung einer Handreichung zur Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien für hessische Kommunen, öffentliche Einrichtungen und öffentlich geförderte Einrichtungen. Die Handreichung unterstützt diese Einrichtungen während des Beschaffungsprozesses von Lebensmitteln und Verpflegungsleistungen.

0mehr

Lokale (Bio-)Lebensmittel für Schulkantinen in der Region Occitanie (Südfrankreich)

Die südfranzösische  Region „Occitanie“ www.laregion.fr  hat die Lebensmittelpolitik zur „großen regionalen Aufgabe 2018“ erklärt. In diesem Zusammenhang hat sich die Regionalregierung ein ambitioniertes Ziel gesetzt: bis 2021 soll ein Anteil von 40% lokaler und/oder qualitativ hochwertigen Lebensmittel - darunter die Hälfte aus Biolandwirtschaft - in der Schulverpflegung erreicht werden. In der Region sind 191 weiterführende Schulen sowie 2 Zentralküchen von dieser Maßnahme betroffen.

0mehr