Download
Studien

Projekt Details
Bestandsaufnahme und Marktpotential regional erzeugter Lebensmittel für die Gemeinschafts-Verpflegung im Haute-Loire


Beschreibung

  • Projektdauer: 2017 - 2018
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Haute-Loire Department
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:
Die Gebietskörperschaft  „Département de la Haute-Loire“ setzt sich für eine Relokalisierung der eigenen Lebensmittelversorgung auf territorialer Ebene ein.

Aktivitäten von ECOZEPT:
In diesem Rahmen erarbeitet ECOZEPT in Zusammenarbeit mit Delphine Ducoeurjoly und dem Umwelt- und Nachhaltigkeitsverband CPIE du Velay eine Bestandsaufnahme der bio- und regional erzeugten Lebensmittel und bewertet das Potential für deren Verwendung in 36 Einrichtungen der örtlichen Gemeinschaftsverpflegung (meist Schulen). Auf Basis eines breit angelegten Beteiligungsverfahrens schlägt ECOZEPT eine Strategie mit konkreten Handlungsoptionen für die Steigerung von bio/regionalen Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung vor und erstellt ein auf einer einheitlichen Nomenklatur basierendes  Monitoringsystem, um den Verwendungsgrad bio/regionaler Produkte zu messen.

Kundin oder Kunde:
Haute-Loire Department

Ähnliche Projekte

Bio-Regio-Management in München

Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“

Ziel des Projektes ist es, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung der Stadt München kontinuierlich zu erhöhen. Dafür sollen die bestehenden bio-regionalen Marktstrukturen erfasst und gestärkt werden. Weitere regionale Bio-Wertschöpfungsketten sollen aufgebaut und verstetigt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben soll eine Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“ in der Stadt München geschaffen und betrieben werden.

0mehr

Runde Tische in München: Förderung des Dialogs zwischen der Landeshauptstadt und der Landwirtschaft

Ecozept begleitet das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München bei der Durchführung von insgesamt sieben Runden Tischen zum Thema „Landwirtschaft“. Das Projekt zielt auf darauf ab, den Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft mit der Landeshauptstadt zu fördern und behandelt verschiedene Themenbereiche, wie z.B. agrarstrukturelle Untersuchungen, Umgang mit Ausgleichsflächen und Vertragsnaturschutz, Förderung ökologischer Landwirtschaft, etc.

0mehr

TRUECOST

Die Vollkostenrechnung ist ein leistungsfähiges neues Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Landwirtschafts- und Lebensmittelsystemen. Der Ansatz ermöglicht es, die durch das Lebensmittelsystem verursachten externen Kosten zu messen und darüber nachzudenken, wie diese Kosten in die Alltagsökonomie integriert werden können. Ziel des Projekts ist es, die Methoden, die weltweit in diesem Bereich entwickelt wurden, in der Schweiz anzuwenden und zu vervollständigen.

0mehr