Download
Studien

Projekt Details
Bestandsaufnahme und Marktpotential regional erzeugter Lebensmittel für die Gemeinschafts-Verpflegung im Haute-Loire


Beschreibung

  • Projektdauer: 2017 - 2018
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Haute-Loire Department
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:
Die Gebietskörperschaft  „Département de la Haute-Loire“ setzt sich für eine Relokalisierung der eigenen Lebensmittelversorgung auf territorialer Ebene ein.

Aktivitäten von ECOZEPT:
In diesem Rahmen erarbeitet ECOZEPT in Zusammenarbeit mit Delphine Ducoeurjoly und dem Umwelt- und Nachhaltigkeitsverband CPIE du Velay eine Bestandsaufnahme der bio- und regional erzeugten Lebensmittel und bewertet das Potential für deren Verwendung in 36 Einrichtungen der örtlichen Gemeinschaftsverpflegung (meist Schulen). Auf Basis eines breit angelegten Beteiligungsverfahrens schlägt ECOZEPT eine Strategie mit konkreten Handlungsoptionen für die Steigerung von bio/regionalen Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung vor und erstellt ein auf einer einheitlichen Nomenklatur basierendes  Monitoringsystem, um den Verwendungsgrad bio/regionaler Produkte zu messen.

Kundin oder Kunde:
Haute-Loire Department

Ähnliche Projekte

Unterstützung der Beschaffung und Erzeugung bei der Belieferung der Gemeinschaftsverpflegung im Gebiet „Pays Terres de Lorraine“ (Frankreich)

Pays Terres de Lorraine, ein Zusammenschluss von vier Gemeindeverbänden in Lothringen, möchte Beschaffungsverantwortlichen der Außerhausverpflegung und Erzeugerbetriebe unterstützen, eine nachhaltige Lebensmittelversorgung aufzubauen. Ziel des Projekts ist es, die Akteure in der Region in rechtlicher und praktischer Hinsicht zu unterstützen und Lieferbetriebe für Absatzmöglichkeiten in der Gemeinschaftsverpflegung zu sensibilisieren.

0mehr

FOODCoST

True Cost Accounting (TCA) im Lebensmittelsektor als Beitrag für eine Ernährungswende

Die derzeitigen Lebensmittelsysteme spiegeln die wahren Kosten für Lebensmittel nicht wider. Um nachhaltigere Systeme zu entwickeln, setzt sich FoodCoST zum Ziel, Instrumente, Geschäftsmodelle und Strategien zur Messung und Bewertung der positiven und negativen externen Kosten von Lebensmitteln zu entwickeln. Durch die Internalisierung von Klima-, Biodiversitäts-, Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsexternalitäten werden sich diese Kosten in den Marktpreisen und damit in der Entscheidungsfindung der im Lebensmittelsektor Beteiligten in den Lebensmittelwertschöpfungsketten widerspiegeln. Das von der EU finanzierte Forschungsprojekt FOODCoST (Food Costing and internalisation of Externalities for System Transition) berät Entscheidungstragende aus Wirtschaft & Politik um den Übergang hin zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen zu fördern. Es wird von der Stichting Wageningen Research (Niederlande) koordiniert.

0mehr

Prozessmoderation der zukunftsorientierten Anpassung der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie in Ouest Aveyron (Frankreich) bis zum Jahr 2050)

Im Rahmen seines regionalen Ernährungsprojekts (projet alimentaire territorial, kurz „PAT“) verfolgt der Gemeindeverband Ouest Aveyron einen zukunftsorientierten Ansatz zur Anpassung seiner Agrar- und Ernährungswirtschaft an die klimatischen und sozioökonomischen Herausforderungen bis zum Jahr 2050. Dabei werden alle ernährungs-, umwelt-, gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Gebiets berücksichtigt. Die Akteure des Gebiets werden in der ersten Phase der Studie in die Erarbeitung von Zukunftsszenarien eng eingebunden, um eine umfassende Vorstellung einer wünschenswerten und realisierbaren Zukunft für die Landwirtschaft des Gebiets zu erhalten.

0mehr