Download
Studien

Projekt Details
Evaluation der ELER-Umsetzung in Baden-Württemberg (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums)


Beschreibung

  • Projektdauer: 2008 - 2016
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: MLR Baden-Würtemberg
  • Land oder Region: Deutschland
  • Bereich(e):
    Nachhaltige Landnutzung

Projektziel:
Begleitung und laufende Bewertung des "Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2007 - 2013 (MEPL II)“ nach der VO (EG) 1698/2005.

Aktivitäten von ECOZEPT:
In Kooperation mit: Institut für ländliche Strukturforschung (IFLS) in Frankfurt, Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (ART) sowie Becker, Borchers, Wippel (BBW) – Gesellschaft für Managementconsulting, Freiburg.

Kundin oder Kunde:
Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR) Baden-Württemberg
Kernerplatz 10
70182 Stuttgart

Ähnliche Projekte

LIFT: Nachhaltige Landbewirtschaftung und Regionen fördern

Ziel von LIFT ist es, die Umstellung auf nachhaltige landwirtschaftliche Produktionsweisen in der EU zu untersuchen. Wie beeinflussen sozio-ökonomische Faktoren und politische Rahmenbedingungen die Umstellung? Welche Vorteile ergeben sich durch die Umstellung im Hinblick auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis, auf ökologische Leistungen sowie auf die regionale Wertschöpfung?

0mehr

HopfeNO3 - praxisnahe Optimierung des Stickstoffkreislaufes im Hopfenanbau

In Hopfengärten von 10 experimentierfreudigen Praxisbetrieben werden die Auswirkungen einer 67%-igen gegenüber 100%-iger Stickstoffdüngung untersucht. Mit den Ergebnissen daraus arbeitet Ecozept zusammen mit den Hopfenlandwirten an der Entwicklung praxisnaher Bewirtschaftungssystemen, die Trinkwasserschutz mit  Hopfenanbau ermöglichen

0mehr

Erstellung eines Bio-Marktberichtes im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums des Landes Schleswig-Holstein

Die politische Zielsetzung des Landes Schleswig-Holstein ist es, den Anteil an ökologisch wirtschaftenden Betrieben zu verdoppeln. In 2023 liegt der Öko-Flächenanteil bei etwa 7,9%. Diese Steigerung braucht erhebliche Anstrengungen sowie Anreize für die Landwirtschaft und die nachgelagerten Bereiche.

Der Bio-Marktbericht soll daher detaillierte Daten entlang der Bio-Wertschöpfungsketten in Schleswig-Holstein bereitstellen und somit eine Orientierung für unternehmerisches und politisches Handeln bieten.

0mehr