Download
Studien

Projekt Details
Förderung nachhaltiger Landwirtschaft zur Verbesserung der Wasserqualität des Sierck-les-Bains-Plateaus in Moselle


Beschreibung

  • Projektdauer: 2019 - 2019
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Die Gemeindeverbund Bouzonvillois-Trois Frontières
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Wertschöpfungsketten und Regionen

Projektziel:
Die Gemeindeverbund Bouzonvillois-Trois Frontières in Frankreich möchte eine nachhaltige Landwirtschaft fördern, die keine oder nur geringe Auswirkungen auf die Wasservorräte auf dem Plateau Sierck-les-Bains hat.

Aktivitäten von ECOZEPT:
ECOZEPT, Envilys & Bio Grand Est sind daher mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie beauftragt, um folgende Fragen zu beantworten: welche Agrarprodukte und welche Anbaumethoden mit geringen Auswirkungen auf die Wasservorräte eignen sich für den Kontext und die bestehenden landwirtschaftlichen Betriebe? Wie können effiziente Lieferketten entwickelt werden, um die Produkte oder die nachhaltigen Anbaumethoden auf den Märkten zu fördern? Es werden mehrere Szenarien in enger Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren entwickelt, wie nachhaltige Landwirtschaft zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen kann und wie Wertschöpfungsketten für Wasserschutzprodukte strukturiert werden können.

Kundin oder Kunde:
Die Gemeindeverbund Bouzonvillois-Trois Frontières

Ähnliche Projekte

Begleitung der Aufträge zur nachhaltigen Außer-Haus-Verpflegung im regionalen Lebensmittelprojekt in Südfrankreich

Die Metropolregion Aix Marseille Provence und der Gemeindeverbund Pays d’Arles haben sich gemeinsam zu einem regionalen Lebensmittelprojekt (PAT) verpflichtet, welches das Gebiet des Departements Bouches-du-Rhône umfasst. Im Rahmen dieses 2020 vom Staat anerkannten PAT wollen die beiden Gebietskörperschaften die Region auf dem Weg zu einer lokalen, nachhaltigen, qualitativ hochwertigen und für jeden erschwinglichen Ernährung unterstützen. Das PAT setzt seine 2021 begonnene Begleitung der Gemeinden bei der nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung fort, indem es die Initiative „Nos Cantines durables“ (Unsere nachhaltigen Kantinen) für eine Dauer von drei Jahren (2024-2027) wieder aufleben lässt.

0mehr

Marktpotential pflanzlicher Erzeugnisse zur Herstellung innovativer Lebensmittel

Die bayerische Landwirtschaft passt sich an die sich ändernden klimatischen Verhältnisse und Konsumgewohnheiten an und die Liste der unter den neuen Bedingungen anbauwürdigen Kulturen erweitert sich (z.B. Linsen, Kichererbsen, Erdnüsse, Speisemais, Körnerhirse, Buchweizen, Quinoa, Amaranth, Sesam, etc.). Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Erzeugung dieser innovativen Ackerfrüchte zu fördern, indem sie ihr Potential zur Herstellung innovativer Lebensmittel durch Forschung und Wissenstransfer erkundet. Um diese Unterstützungsarbeit zu kalibrieren und zu orientieren, benötigt die LfL eine Einschätzung des Marktpotentials.

0mehr

Weltweite Studie zu Bioweizen und -soja

Aufbauend auf unsere 2021 durchgeführte Studie „Der weltweite ökologische Anbau von Druschfrüchten“ möchten Agence Bio, Terres Univia und Intercéréales vertiefte Erkenntnisse über zwei wichtige Bio-Druschfrüchte in Europa und weltweit gewinnen, nämlich Weizen und Soja.

0mehr