Download
Studien

Opportunitäts- und Machbarkeitsstudie für die Errichtung einer Gemüsefabrik und eines Lagers


Projektziel:
Das Unternehmen Vergers de Gascogne möchte die Möglichkeit und Machbarkeit der Einrichtung einer ersten Verarbeitungs- und Konservierungseinheit im Gers untersuchen, um biologisches und lokales Obst und Gemüse in verschiedenen Formen über unterschiedliche Vertriebskanäle zu fördern (große und mittlere Flächen, spezialisierter Vertrieb, Gemeinschaftsverpflegung und gewerbliche Gastronomie usw.).

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept führt in Zusammenarbeit mit dem CERFRANCE Gascogne Occitanie zunächst eine Opportunitätsstudie durch, indem es eine Studie über den potenziellen Markt und das Angebot erstellt. Diese Einschätzung wird durch gezielte Interviews mit potenziell an dem Projekt interessierten Akteuren und eine Bestandsaufnahme ähnlicher Projekte in Frankreich erstellt. Diese Daten werden dann verwendet, um verschiedene Dimensionierungsszenarien sowie eine Analyse der technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und finanziellen Machbarkeit vorzuschlagen.

Kundin oder Kunde:
Bank der Territorien

Ähnliche Projekte

FOODCoST

True Cost Accounting (TCA) im Lebensmittelsektor als Beitrag für eine Ernährungswende

Die derzeitigen Lebensmittelsysteme spiegeln die wahren Kosten für Lebensmittel nicht wider. Um nachhaltigere Systeme zu entwickeln, setzt sich FoodCoST zum Ziel, Instrumente, Geschäftsmodelle und Strategien zur Messung und Bewertung der positiven und negativen externen Kosten von Lebensmitteln zu entwickeln. Durch die Internalisierung von Klima-, Biodiversitäts-, Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsexternalitäten werden sich diese Kosten in den Marktpreisen und damit in der Entscheidungsfindung der im Lebensmittelsektor Beteiligten in den Lebensmittelwertschöpfungsketten widerspiegeln. Das von der EU finanzierte Forschungsprojekt FOODCoST (Food Costing and internalisation of Externalities for System Transition) berät Entscheidungstragende aus Wirtschaft & Politik um den Übergang hin zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen zu fördern. Es wird von der Stichting Wageningen Research (Niederlande) koordiniert.

0mehr

Förderung nachhaltiger Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung des Departements “Bouches-du Rhône” (Südfrankreich)

Seit 2020 setzen die Metropolregion Aix-Marseille-Provence und das Gebiet um Arles gemeinsam ein regionales Lebensmittelprojekt (PAT) im Departement Bouches-du-Rhône um. PAT’s verfolgen einen ähnlichen Ansatz wie die Ökomodellregionen in Deutschland, beschränken sich jedoch nicht nur auf Bio-Lebensmittel. Die beiden Gebietskörperschaften wollen die Region und insbesondere die Gemeinden in ihren Bemühungen unterstützen, für alle Bevölkerungsgruppen zugängliche, lokale, nachhaltige und hochwertige Lebensmittel in der Außer-Hausverpflegung anzubieten.

0mehr

Aktualisierung des Praxisleitfadens „Mehr Bio in Kommunen“

Strategien und Konzepte zur erfolgreichen Einführung von Bio-Lebensmitteln im Verpflegungsbereich von Kommunen

Ziel des Projektes ist es, den seit 2017 bestehenden Leitfaden „Mehr Bio in Kommunen“ zu aktualisieren. Dabei passen Ecozept und Partner die Inhalte entsprechend der veränderten verwaltungs- und förderrechtlichen Rahmenbedingungen an und liefern aktuelle Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Verpflegungsbereichen von Kommunen.

0mehr