Download
Studien

Projekt Details
Gemüseverarbeitung für das Departement Gers?


Beschreibung

  • Projektdauer: 2021 - 2021
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Bank der Territorien
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen

Opportunitäts- und Machbarkeitsstudie für die Errichtung einer Gemüsefabrik und eines Lagers


Projektziel:
Das Unternehmen Vergers de Gascogne möchte die Möglichkeit und Machbarkeit der Einrichtung einer ersten Verarbeitungs- und Konservierungseinheit im Gers untersuchen, um biologisches und lokales Obst und Gemüse in verschiedenen Formen über unterschiedliche Vertriebskanäle zu fördern (große und mittlere Flächen, spezialisierter Vertrieb, Gemeinschaftsverpflegung und gewerbliche Gastronomie usw.).

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept führt in Zusammenarbeit mit dem CERFRANCE Gascogne Occitanie zunächst eine Opportunitätsstudie durch, indem es eine Studie über den potenziellen Markt und das Angebot erstellt. Diese Einschätzung wird durch gezielte Interviews mit potenziell an dem Projekt interessierten Akteuren und eine Bestandsaufnahme ähnlicher Projekte in Frankreich erstellt. Diese Daten werden dann verwendet, um verschiedene Dimensionierungsszenarien sowie eine Analyse der technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und finanziellen Machbarkeit vorzuschlagen.

Kundin oder Kunde:
Bank der Territorien

Ähnliche Projekte

Erstellung eines Bio-Marktberichtes im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums des Landes Schleswig-Holstein

Die politische Zielsetzung des Landes Schleswig-Holstein ist es, den Anteil an ökologisch wirtschaftenden Betrieben zu verdoppeln. In 2023 liegt der Öko-Flächenanteil bei etwa 7,9%. Diese Steigerung braucht erhebliche Anstrengungen sowie Anreize für die Landwirtschaft und die nachgelagerten Bereiche.

Der Bio-Marktbericht soll daher detaillierte Daten entlang der Bio-Wertschöpfungsketten in Schleswig-Holstein bereitstellen und somit eine Orientierung für unternehmerisches und politisches Handeln bieten.

0mehr

Aktualisierung der regionalen Datengrundlage zum Ökolandbau in Baden-Württemberg

Ecozept aktualisiert im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) umfassend die Daten zum regionalen Ökolandbau sowie der Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in Baden-Württemberg basierend auf der 2021 veröffentlichten Ecozept-FiBL-Studie „EVA – BIOBW 2030“. Hintergrund ist die Weiterentwicklung des „Aktionsplans Bio aus Baden-Württemberg“, wofür die Aktualisierung eine wichtige Datengrundlage schafft.

Auf Basis dieser aktualisierten Datengrundlage können die Maßnahmen des MLRs zum Ausbau des Ökolandbaus möglichst zielgerichtet und unterstützend gestaltet werden.

0mehr

Förderung nachhaltiger Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung des Departements “Bouches-du Rhône” (Südfrankreich)

Seit 2020 setzen die Metropolregion Aix-Marseille-Provence und das Gebiet um Arles gemeinsam ein regionales Lebensmittelprojekt (PAT) im Departement Bouches-du-Rhône um. PAT’s verfolgen einen ähnlichen Ansatz wie die Ökomodellregionen in Deutschland, beschränken sich jedoch nicht nur auf Bio-Lebensmittel. Die beiden Gebietskörperschaften wollen die Region und insbesondere die Gemeinden in ihren Bemühungen unterstützen, für alle Bevölkerungsgruppen zugängliche, lokale, nachhaltige und hochwertige Lebensmittel in der Außer-Hausverpflegung anzubieten.

0mehr