Download
Studien

Projektziel:
Im Auftrag einer Verwaltungsgemeinschaft in der Region Saulnois (Lothringen) haben ECOZEPT und Delphine DUCOEURJOLY eine Studie zur Förderung lokaler Wertschöpfungsketten und der Lebensmittel-Nahversorgung durchgeführt.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Diese Studie wurde in drei Phasen durchgeführt:
Phase 1: Bestandsaufnahme bezüglich des Angebots und der Nachfrage nach lokalen Produkten
Phase 2: Entwicklung eines Maßnahmenprogramms für den Aufbau einer Lebensmittelnahversorgung
Phase 3: Vorbereitung der operativen Umsetzung der ausgewählten Szenarien:
• Sanierung und Inwertsetzung von Streuobstwiesen
• Förderung der Fischzucht im Saulnois-Gebiet durch das Schlüsselprodukt „frittierter Karpfen“

Kundin oder Kunde:
Communauté de Communes du Saulnois

Ähnliche Projekte

Aktualisierung des Praxisleitfadens „Mehr Bio in Kommunen“

Strategien und Konzepte zur erfolgreichen Einführung von Bio-Lebensmitteln im Verpflegungsbereich von Kommunen

Ziel des Projektes ist es, den seit 2017 bestehenden Leitfaden „Mehr Bio in Kommunen“ zu aktualisieren. Dabei passen Ecozept und Partner die Inhalte entsprechend der veränderten verwaltungs- und förderrechtlichen Rahmenbedingungen an und liefern aktuelle Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Verpflegungsbereichen von Kommunen.

0mehr

Gebietsbezogene Studien und Ingenieurleistungen im Bereich Wirtschaftsentwicklung

Die Banque des Territoires hat mit dem Konsortium, zu dem Ecozept, Espelia und Faire Ici gehören, eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Das Konsortium kann von Einrichtungen der öffentlichen Hand, die Maßnahmen oder Projekte zur Energie-, Agrar- und Ernährungswende in ihrem Gebiet durchführen, in Anspruch genommen werden.

0mehr

BIOVALUE

Europäisches Forschungsprojekt zur biologischen Vielfalt in der Lebensmittelwertschöpfungskette und auf dem Teller

BIOVALUE - Fork to farm Agent Based simulation tool augmenting BIOdiversity in the agri-food VALUE-chain ist ein Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon 2020 Programms unterstützt wird. Es zielt darauf ab, die Verbindung zwischen genetischer Vielfalt, Lebensmittelversorgungskette, Umwelt, Verbraucherpräferenzen und Gesundheit zu analysieren, um die biologische Vielfalt von Nutzpflanzen zu erhöhen.  An diesem Projekt sind 17 Partner in 12 Ländern beteiligt. Die untersuchten Pilotkulturen sind: Buchweizen, Linsen, Erbsen und Bohnen, Tomaten, Auberginen, Gurken und Gemüse-Gänsedisteln.

0mehr