Download
Studien

Projektziel:
Im Auftrag einer Verwaltungsgemeinschaft in der Region Saulnois (Lothringen) haben ECOZEPT und Delphine DUCOEURJOLY eine Studie zur Förderung lokaler Wertschöpfungsketten und der Lebensmittel-Nahversorgung durchgeführt.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Diese Studie wurde in drei Phasen durchgeführt:
Phase 1: Bestandsaufnahme bezüglich des Angebots und der Nachfrage nach lokalen Produkten
Phase 2: Entwicklung eines Maßnahmenprogramms für den Aufbau einer Lebensmittelnahversorgung
Phase 3: Vorbereitung der operativen Umsetzung der ausgewählten Szenarien:
• Sanierung und Inwertsetzung von Streuobstwiesen
• Förderung der Fischzucht im Saulnois-Gebiet durch das Schlüsselprodukt „frittierter Karpfen“

Kundin oder Kunde:
Communauté de Communes du Saulnois

Ähnliche Projekte

Lokale (Bio-)Lebensmittel für Schulkantinen in der Region Occitanie (Südfrankreich)

Die südfranzösische  Region „Occitanie“ www.laregion.fr  hat die Lebensmittelpolitik zur „großen regionalen Aufgabe 2018“ erklärt. In diesem Zusammenhang hat sich die Regionalregierung ein ambitioniertes Ziel gesetzt: bis 2021 soll ein Anteil von 40% lokaler und/oder qualitativ hochwertigen Lebensmittel - darunter die Hälfte aus Biolandwirtschaft - in der Schulverpflegung erreicht werden. In der Region sind 191 weiterführende Schulen sowie 2 Zentralküchen von dieser Maßnahme betroffen.

0mehr

Gemüseverarbeitung für Gers?

Opportunitäts- und Machbarkeitsstudie für die Errichtung einer Gemüsefabrik und eines Lagers

Das Unternehmen Vergers de Gascogne möchte die Möglichkeit und Machbarkeit der Einrichtung einer ersten Verarbeitungs- und Konservierungseinheit im Gers untersuchen, um biologisches und lokales Obst und Gemüse in verschiedenen Formen über unterschiedliche Vertriebskanäle zu fördern

0mehr

FOODCoST

True Cost Accounting (TCA) im Lebensmittelsektor als Beitrag für eine Ernährungswende

Die derzeitigen Lebensmittelsysteme spiegeln die wahren Kosten für Lebensmittel nicht wider. Um nachhaltigere Systeme zu entwickeln, setzt sich FoodCoST zum Ziel, Instrumente, Geschäftsmodelle und Strategien zur Messung und Bewertung der positiven und negativen externen Kosten von Lebensmitteln zu entwickeln. Durch die Internalisierung von Klima-, Biodiversitäts-, Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsexternalitäten werden sich diese Kosten in den Marktpreisen und damit in der Entscheidungsfindung der im Lebensmittelsektor Beteiligten in den Lebensmittelwertschöpfungsketten widerspiegeln. Das von der EU finanzierte Forschungsprojekt FOODCoST (Food Costing and internalisation of Externalities for System Transition) berät Entscheidungstragende aus Wirtschaft & Politik um den Übergang hin zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen zu fördern. Es wird von der Stichting Wageningen Research (Niederlande) koordiniert.

0mehr