Download
Studien

Projektziel:

Gemeinsam mit FiBL und 3-LIFE-ART wurde Ecozept mit der fachlichen Begleitung zum Aufbau einer Gemeinschaftskäserei beauftragt. Ziel der Studie ist es, die Rahmenbedingungen zum Aufbau einer Gemeinschaftskäserei bedarfs- und praxisorientiert zu erarbeiten, sodass eine Umsetzung in der Region unmittelbar anschließen kann.

Aktivitäten von ECOZEPT:

Neben der Organisation von Workshops mit Erzeugerbetrieben aus der Region steht die Marktanalyse zur Ermittlung des Vermarktungspotenzials von Milch und Milcherzeugnissen im Main-Kinzig-Kreis im Fokus. Im Zuge der Marktanalyse führt Ecozept eine wissenschaftliche Literaturrecherche zur Identifikation vielversprechender Vermarktungskanäle durch. Auf der Basis dieser Ergebnisse erfolgt eine Fachleutebefragung mit Fachleuten aus den jeweiligen Vermarktungskanälen. Beides mündet dann in eine Stärken-Schwäche-Analyse (SWOT) mit Handlungsempfehlungen und fließt in die Wirtschaftlichkeitsberechnungen ein.

Kundin oder Kunde:
Öko-Modellregion Main-Kinzig

Ähnliche Projekte

Vermarktungskonzept für die Naturkäserei Tegernseer Land

Die Naturkäserei Tegernseer Land wollte eine Vermarktungsstrategie an die sich verändernden Märkte anpassen.

0mehr

Marktpotential pflanzlicher Erzeugnisse zur Herstellung innovativer Lebensmittel

Die bayerische Landwirtschaft passt sich an die sich ändernden klimatischen Verhältnisse und Konsumgewohnheiten an und die Liste der unter den neuen Bedingungen anbauwürdigen Kulturen erweitert sich (z.B. Linsen, Kichererbsen, Erdnüsse, Speisemais, Körnerhirse, Buchweizen, Quinoa, Amaranth, Sesam, etc.). Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Erzeugung dieser innovativen Ackerfrüchte zu fördern, indem sie ihr Potential zur Herstellung innovativer Lebensmittel durch Forschung und Wissenstransfer erkundet. Um diese Unterstützungsarbeit zu kalibrieren und zu orientieren, benötigt die LfL eine Einschätzung des Marktpotentials.

0mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung (WiBiDi)

Die Direktvermarktung stellt einen wichtigen Vermarktungszweig in Deutschland dar, alleine auf Wochenmärkten oder direkt beim Erzeuger werden circa 2,45 Milliarden Euro pro Jahr ausgegeben. Allerdings existieren bisher keine wissenschaftlichen Grundlagen zur Darstellung der betrieblichen sowie volkwirtschaftlichen Bedeutung der Bio-Direktvermarktung. Hauptziel des Projektes ist es, die nationale und regionale volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung in Deutschland zu erheben und eine Methode zu entwickeln, wie diese jährlich in der Statistik fortgeschrieben werden kann. Gleichzeitig sollen mit den erfassten Daten betriebswirtschaftliche Kennzahlen von Vermarktungswegen wie Marktstände, Automaten oder Versandhandel abgeleitet werden.

0mehr