Download
Studien

Projekt Details
Strength2food - Sustainable food chains: EU quality policy and public sector procurement


Beschreibung

  • Projektdauer: 2015 - 2020
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Europäische Kommission
  • Land oder Region: Europa
  • Bereich(e):
    Märkte für Bio-Lebensmittel
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:
Strength2food ist ein Projekt im Rahmen des EU-Forschungsrahmen-Programms "Horizont 2020" in dem Ecozept Teil eines großen internationalen Konsortiums ist, das von Serbien über Spanien bis nach Thailand reicht. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Qualitätspolitik von EU-Agrarprodukten unter anderem unter dem Gesichtspunkt Nachhaltigkeit sowie das Anregen von kurzen Lebensmittelversorgungsketten. Die Gesamtkoordination lag bei der Universität Newcastle in Schottland und die Laufzeit ist von November 2015 bis Dezember 2020.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept hat anhand von Fallstudien quantitative Untersuchungen durchgeführt, um die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen von FQS (Food Quality Schemes), PSFP (public sector food procurement) und SFSC (Short Food Supply Chains) zu messen. Die Auswirkungen der PSFP-Maßnahmen auf die Ernährung in der Schulverpflegung wurden ebenfalls bewertet. Die Primärforschung wurde durch ökonometrische Analysen bestehender Datensätze ergänzt, um die Auswirkungen der FQS- und SFSC-Teilnahme auf die landwirtschaftliche Leistung zu bestimmen sowie die Preisübertragung und Handelsmuster zu verstehen. Das Wissen der Verbraucher über FQS-Siegel und -Produkte, ihr Vertrauen in sie, ihre Bewertung und ihre Verwendung wurden durch Umfragen, ethnografische Untersuchungen und Untersuchungen in virtuellen Supermärkten ermittelt. Die Erkenntnisse aus der Forschung wurden in 6 Pilotinitiativen, die akademische und nicht-akademische Partner zusammenbringen, angewendet und verifiziert.

Kundin oder Kunde:
Europäische Kommission im Rahmen des Rahmenprogramms Horizont 2020 für Forschung und Innovation (Finanzhilfevereinbarung Nr. 678024)

Ähnliche Projekte

INNODirekt: neue und innovative Formen der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte

Ziel des vom BÖLN   unterstützten Forschungsvorhabens „Neue und innovative Formen der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte – Analyse und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen“ war es, neue, innovative Ansätze der Direktvermarktung im Hinblick auf Verarbeitung und Distribution bis hin zu Kommunikation und Verbrauchereinbindung zu untersuchen und deren (Entwicklungs-)Chancen und Risiken zu bewerten.

0mehr

Runde Tische in München: Förderung des Dialogs zwischen der Landeshauptstadt und der Landwirtschaft

Ecozept begleitet das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München bei der Durchführung von insgesamt sieben Runden Tischen zum Thema „Landwirtschaft“. Das Projekt zielt auf darauf ab, den Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft mit der Landeshauptstadt zu fördern und behandelt verschiedene Themenbereiche, wie z.B. agrarstrukturelle Untersuchungen, Umgang mit Ausgleichsflächen und Vertragsnaturschutz, Förderung ökologischer Landwirtschaft, etc.

0mehr

Marktforschung und Segmentierung bei verschiedenen landwirtschaftlichen Produkten

Die landwirtschaftliche Genossenschaft Terrena hat AND-I, ABCIS und Ecozept mit einer Zukunftsstudie über die großen landwirtschaftlichen Produktkategorien beauftragt. Eine umfassende bibliografische Analyse soll durch eine strategische Perspektivierung ergänzt werden, um dem Management von Terrena eine solide Entscheidungsgrundlage zu bieten.

0mehr