Download
Studien

Projekt Details
Studie zum zukünftigen landwirtschafts- und ernährungspolitischen Kurs des „Département du Gers“ bis 2050


Beschreibung

  • Projektdauer: 2020 - 2021
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Département du Gers
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Märkte für Bio-Lebensmittel
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen

Projektziel:
Um seine territoriale landwirtschaftliche Entwicklungsstrategie auszubauen, möchte das südfranzösische „Département Gers" ein Agrar- und Ernährungsszenario für mehr regionale Resilienz bis 2050 erstellen.

Aktivitäten von ECOZEPT:
In Zusammenarbeit mit den Beratungsunternehmen SOLAGRO und PALANCA führte ECOZEPT eine darauf ausgerichtete Studie unter Berücksichtigung relevanter Ernährungs-, Umwelt-, Gesellschafts- und Wirtschaftsaspekte dieses Gebietes durch. Gemeinsam mit den Stakeholdern vor Ort erarbeitete das Konsortium eine von allen Beteiligten getragene Zukunftsvision einer wünschenswerten und machbaren Zukunft für das Departement. Die Ergebnisse der Studie und die partizipativ erarbeiteten Zielvorstellungen dienten als Basis für die Umsetzung der Landwirtschafts- und Ernährungsstrategie.

Kundin oder Kunde:
Département du Gers

Ähnliche Projekte

Marktanalyse zum Einsatz von Bio-Produkten in Außer-Haus-Verpflegungseinrichtungen und sonstigen Verkaufsstellen in Frankreich

Ecozept führt in Zusammenarbeit mit AND International Umfragen unter Fachleuten in zwei Branchen durch. Zum einen werden (System-) Gastronomie-Betriebe zum Grad der Einführung von Bio-Produkten befragt und ihre Erwartungen an Werbung und Kommunikation für Bio-Produkte untersucht. Diese Studie findet im Rahmen eines breiter angelegten Programms für die Außer-Haus-Verpflegung der französischen Agence Bio statt ("Du Bio, Chef!). Und zum anderen werden alternative Lebensmittelgeschäfte hinsichtlich der Entwicklung ihres Umsatzes mit Bioprodukten befragt: Dorfläden, kleinere Einzelhändler („Tante Emma-Laden“), Unverpackt-Läden, Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaftsläden, Bio-Hofläden.

0mehr

Projektmanagement für die Öko-Modellregion Ampertal

Ecozept wurde beauftragt, das Projektmanagement in der Öko-Modellregion „Kulturraum Ampertal“ zu übernehmen. Ziel ist es, den Ökolandbau, das Bio-Lebensmittelhandwerk und den Konsum von Bio-Produkten in der Region zu stärken und zu steigern. Die Öko-Modellregion „Kulturraum Ampertal“ liegt etwa 40 km nördlich von München und umfasst 12 Gemeinden. Öko-Modellregionen sind ein wichtiger Bestandteil des Landesprogramms BioRegio Bayern 2030.

0mehr

Förderung nachhaltiger Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung des Departements “Bouches-du Rhône” (Südfrankreich)

Seit 2020 setzen die Metropolregion Aix-Marseille-Provence und das Gebiet um Arles gemeinsam ein regionales Lebensmittelprojekt (PAT) im Departement Bouches-du-Rhône um. PAT’s verfolgen einen ähnlichen Ansatz wie die Ökomodellregionen in Deutschland, beschränken sich jedoch nicht nur auf Bio-Lebensmittel. Die beiden Gebietskörperschaften wollen die Region und insbesondere die Gemeinden in ihren Bemühungen unterstützen, für alle Bevölkerungsgruppen zugängliche, lokale, nachhaltige und hochwertige Lebensmittel in der Außer-Hausverpflegung anzubieten.

0mehr