Download
Studien

Projekt Details
Studie zum zukünftigen landwirtschafts- und ernährungspolitischen Kurs des „Département du Gers“ bis 2050


Beschreibung

  • Projektdauer: 2020 - 2021
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Département du Gers
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Märkte für Bio-Lebensmittel
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen

Projektziel:
Um seine territoriale landwirtschaftliche Entwicklungsstrategie auszubauen, möchte das südfranzösische „Département Gers" ein Agrar- und Ernährungsszenario für mehr regionale Resilienz bis 2050 erstellen.

Aktivitäten von ECOZEPT:
In Zusammenarbeit mit den Beratungsunternehmen SOLAGRO und PALANCA führte ECOZEPT eine darauf ausgerichtete Studie unter Berücksichtigung relevanter Ernährungs-, Umwelt-, Gesellschafts- und Wirtschaftsaspekte dieses Gebietes durch. Gemeinsam mit den Stakeholdern vor Ort erarbeitete das Konsortium eine von allen Beteiligten getragene Zukunftsvision einer wünschenswerten und machbaren Zukunft für das Departement. Die Ergebnisse der Studie und die partizipativ erarbeiteten Zielvorstellungen dienten als Basis für die Umsetzung der Landwirtschafts- und Ernährungsstrategie.

Kundin oder Kunde:
Département du Gers

Ähnliche Projekte

Bio-Regio-Management in München 2

Das im April 2024 eröffnete Münchner „Haus der Kost - Kompetenz-Zentrum für nachhaltige Ernährung“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung der Stadt München zu erhöhen. Dafür sollen bio-regionale Marktstrukturen erfasst und gestärkt und/oder aufgebaut und verstetigt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wurde eine Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“ geschaffen, die Ecozept mit seinen Unterauftragnehmenden für weitere zwei Jahre betreut.

0mehr

Tierwohl

Die französische Landwirtschaftsbehörde France Agri Mer möchte die Akteurinnen und Akteure der Wertschöpfungskette bei der Schaffung eines Tierschutzlabels für Schweine und Geflügel unterstützen. Um die Debatte zu bereichern, wird von Ecozept und Partnern eine vergleichende Analyse bestehender Systeme in diesem Bereich in Deutschland, den Niederlanden und in Dänemark durchgeführt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Mikroökonomie der landwirtschaftlichen Betriebe und der Frage, wie die zusätzlichen Anforderungen, die sich aus den Kennzeichnungssystemen ergeben, das betriebswirtschaftliche Ergebnis beeinflussen.

0mehr

Bio-Hopfen in Frankreich und Deutschland

Die französische Agentur für die Entwicklung des Biosektors, Agence bio, möchte die heimische Produktion von Biohopfen fördern. Ecozept und der Projektpartner AND-I haben den Auftrag, statistische Daten über Produktion, Verarbeitung und Vermarktung zu sammeln und ein internationales Benchmarking durchzuführen. Das übergeordnete Ziel ist es, ein SWOT-Profil des französischen Bio-Hopfen-Sektors zu erstellen und Empfehlungen für weitere Verbesserungen auszusprechen.

0mehr