Download
Studien

Projekt Details
Trinkwasserschutz durch den Anbau von Bio-Hülsenfrüchten im Burgund


Beschreibung

  • Projektdauer: 2017 - 2017
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Eau de Paris
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Märkte für Bio-Lebensmittel
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen

Projektziel:
Im Auftrag von BioBourgogne und des Wasserversorgers Eau de Paris begleitet ECOZEPT die Erzeugergemeinschaft GIEE Agribio Ventil und Othe Burgund bei der Inwertsetzung von Bio-Ackerkulturen, Bio- Ölsaaten und Bio-Eiweißpflanzen, die zu der Erhaltung der Wasserqualität in Trinkwasserschutzgebieten beitragen. Die Erzeugergemeinschaft  sucht nach gemeinschaftlich getragenen Lösungen für die Sortierung, Verarbeitung und Vermarktung dieser Produkte.

Aktivitäten von ECOZEPT:
ECOZEPT führt hierfür eine Marktanalyse durch, um potenzielle Abnehmer zu identifizieren, eine Produktauswahl zu treffen und den notwendigen Investitionsaufwand für Sortier- und Verarbeitungsanlagen zu errechnen. Im Fokus stehen hierbei insbesondere Bio-Linsen, die eine Schlüsselrolle in der Fruchtfolge der Bio-Landwirtschaft einnehmen und die zu Projektende einen regionalen und überregionalen Absatzmarkt finden sollen.

Kundin oder Kunde:
Eau de Paris

Ähnliche Projekte

Machbarkeitsstudie zu einer zentralen Nahversorgungsküche in La Martre (Südfrankreich)

Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, die Produktionskapazitäten einer bestehenden Zentralküche im Gemeindeverband „Lacs et Gorges du Verdon“ (Südfrankreich) zu bewerten. Diese soll zum einen den Bedarf der Gemeinschaftsverpflegung (in Schulen, Freizeitzentren, Seniorenheimen etc.) für die Zubereitung von Mahlzeiten decken und zum anderen regional erzeugte landwirtschaftliche Erzeugnisse fördern sowie die Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten stimulieren.

0mehr

Marktpotential pflanzlicher Erzeugnisse zur Herstellung innovativer Lebensmittel

Die bayerische Landwirtschaft passt sich an die sich ändernden klimatischen Verhältnisse und Konsumgewohnheiten an und die Liste der unter den neuen Bedingungen anbauwürdigen Kulturen erweitert sich (z.B. Linsen, Kichererbsen, Erdnüsse, Speisemais, Körnerhirse, Buchweizen, Quinoa, Amaranth, Sesam, etc.). Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Erzeugung dieser innovativen Ackerfrüchte zu fördern, indem sie ihr Potential zur Herstellung innovativer Lebensmittel durch Forschung und Wissenstransfer erkundet. Um diese Unterstützungsarbeit zu kalibrieren und zu orientieren, benötigt die LfL eine Einschätzung des Marktpotentials.

0mehr

Begleitung der Aufträge zur nachhaltigen Außer-Haus-Verpflegung im regionalen Lebensmittelprojekt in Südfrankreich

Die Metropolregion Aix Marseille Provence und der Gemeindeverbund Pays d’Arles haben sich gemeinsam zu einem regionalen Lebensmittelprojekt (PAT) verpflichtet, welches das Gebiet des Departements Bouches-du-Rhône umfasst. Im Rahmen dieses 2020 vom Staat anerkannten PAT wollen die beiden Gebietskörperschaften die Region auf dem Weg zu einer lokalen, nachhaltigen, qualitativ hochwertigen und für jeden erschwinglichen Ernährung unterstützen. Das PAT setzt seine 2021 begonnene Begleitung der Gemeinden bei der nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung fort, indem es die Initiative „Nos Cantines durables“ (Unsere nachhaltigen Kantinen) für eine Dauer von drei Jahren (2024-2027) wieder aufleben lässt.

0mehr