Download
Studien

Projekt Details
"Weidestadt Augsburg": Ausbau der Vermarktung von Weide-Produkten mit Schwerpunkt Lammfleisch


Beschreibung

  • Projektdauer: 2016 -
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: LPVA
  • Land oder Region: Deutschland
  • Bereich(e):
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:
Der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.fördert im Rahmen des Projektes „Weidestadt Augsburg“ die naturnahe Bewirtschaftung in den Lechtalauen nahe Augsburg und möchte insbesondere die Vermarktung von regionalem Lammfleisch aus den Weideprojekten ausbauen und professionalisieren.

Aktivitäten von ECOZEPT:
ECOZEPT wurde damit beauftragt, ein entsprechendes Vermarktungskonzept mit den betroffenen Wirtschaftsakteuren zu entwerfen und umzusetzen. In dem auf 4 Jahre angelegten Projekt führte ECOZEPT eine Bestandsaufnahme durch und erstellte eine Marktanalyse in Form von Befragungen bei Schlacht-und Zerlegebetrieben, Gaststätten, dem LEH, etc. und unterstützte Hüteschäfer bei der Erschließung neuer Vermarktungskanäle und diversen Vermarktungsaktionen. Langfristig wurde eine Vermarktungs- und Kommunikationsstrategie für weitere Weideprodukte aus der Landschaftspflege erarbeitet.
In unserem Downloadbereich kann der "Steckbrief: Vermarktungsunterstützung Lechtal-Lamm" heruntergeladen werden, der Auskunft gibt über die beteiligten Wirtschaftsagierenden, die aktuellen Markennutzenden, die verkauften Tierzahlen gegliedert nach Vermarktungswegen, sowie die Verkaufsstellen und Kommunikationsformen.

Kundin oder Kunde:
Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

Ähnliche Projekte

Bio-Hopfen in Frankreich und Deutschland

Die französische Agentur für die Entwicklung des Biosektors, Agence bio, möchte die heimische Produktion von Biohopfen fördern. Ecozept und der Projektpartner AND-I haben den Auftrag, statistische Daten über Produktion, Verarbeitung und Vermarktung zu sammeln und ein internationales Benchmarking durchzuführen. Das übergeordnete Ziel ist es, ein SWOT-Profil des französischen Bio-Hopfen-Sektors zu erstellen und Empfehlungen für weitere Verbesserungen auszusprechen.

0mehr

OPUS- Open University of Strasbourg

Im Rahmen des Projekts OPUS – Open University of Strasburg versucht die Universität Straßburg, ihre Verbindungen mit der Zivilgesellschaft und insbesondere mit den Wirtschaftsakteuren zu stärken. Es wurden Themengruppen gebildet mit Akteuren aus dem akademischen, wirtschaftlichen, institutionellen und zivilgesellschaftlichen Bereich. Für die Themengruppe „nachhaltige Entwicklung“ entwarf Ecozept den methodologischen Rahmen und moderierte die Auftaktveranstaltung.

0mehr

Logistikstudie für die Entwicklung kurzer Lieferketten im CARA-Gebiet

Die Organisation von kurzen Vertriebswege für Lebensmittel im Kontext einer Meeresküste und einer großen Anzahl von saisonalen Touristen: Wir haben die Herausforderung während eines ersten Projekts mit der CARA in Royan in 2017/2018 verstanden. Damals wurden mehrere Ziele zur Förderung von kurzen Vetriebswege festgelegt. Insbesondere hatten wir einen Aktionsplan um Lieferketten zu strukturieren und um die Nachfrage zu befrieden mit einer strategischen Achse mit dem Titel "Förderung der Schaffung von Logistikpartnerschaften zwischen lokalen Akteuren" formuliert.
Für den Zeitraum 2018-2020 haben wir eine Studie in der Kontinuität der vorherigen durchgeführt, um operative Lösungen zur Optimierung der Logistikflüsse zu finden und so die Verbindung zwischen Angebot und Nachfrage für lokale Produkte auf dem Gebiet zu erleichtern.

0mehr