Download
Studien

Projektziel:
Der Verband der Bio-Unternehmen in Occitanie, Ocebio, wollte für seine Mitglieder eine Reflexion über die Zukunfts-Strategie für den Bio-Fachhandel organisieren.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept organisierte und moderierte diesen Workshop (15 Teilnehmende) und entwarf eine Methodik für Brainstorming und Strategieentwicklung. Die Teilnehmenden kamen aus dem Bio-Einzelhandel und der verarbeitenden Industrie. Wir dokumentierten die Ergebnisse mit Strategieempfehlungen.

Kundin oder Kunde:
Occitanie Entreprises Bio

Ähnliche Projekte

Studie zu Angebot und Nachfrage bei Bio-Obst und –Gemüse in Frankreich

In Zusammenarbeit mit AND-I analysieren wir, inwiefern Angebot und Nachfrage bei Bio-Obst und -Gemüse übereinstimmen. Dabei liegt der Fokus auf der Wahrnehmung und den Erwartungen der Verbraucherschaft.

0mehr

Bio-Hopfen in Frankreich und Deutschland

Die französische Agentur für die Entwicklung des Biosektors, Agence bio, möchte die heimische Produktion von Biohopfen fördern. Ecozept und der Projektpartner AND-I haben den Auftrag, statistische Daten über Produktion, Verarbeitung und Vermarktung zu sammeln und ein internationales Benchmarking durchzuführen. Das übergeordnete Ziel ist es, ein SWOT-Profil des französischen Bio-Hopfen-Sektors zu erstellen und Empfehlungen für weitere Verbesserungen auszusprechen.

0mehr

FOODCoST

True Cost Accounting (TCA) im Lebensmittelsektor als Beitrag für eine Ernährungswende

Die derzeitigen Lebensmittelsysteme spiegeln die wahren Kosten für Lebensmittel nicht wider. Um nachhaltigere Systeme zu entwickeln, setzt sich FoodCoST zum Ziel, Instrumente, Geschäftsmodelle und Strategien zur Messung und Bewertung der positiven und negativen externen Kosten von Lebensmitteln zu entwickeln. Durch die Internalisierung von Klima-, Biodiversitäts-, Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsexternalitäten werden sich diese Kosten in den Marktpreisen und damit in der Entscheidungsfindung der im Lebensmittelsektor Beteiligten in den Lebensmittelwertschöpfungsketten widerspiegeln. Das von der EU finanzierte Forschungsprojekt FOODCoST (Food Costing and internalisation of Externalities for System Transition) berät Entscheidungstragende aus Wirtschaft & Politik um den Übergang hin zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen zu fördern. Es wird von der Stichting Wageningen Research (Niederlande) koordiniert.

0mehr