Download
Studien

Projektziel:
Durchführen einer Marktstudie zu alternativen Formen der Milchvermarktung in Sachsen. Ziel der Studie ist es, den aktuellen Stand und Marktpotentiale aufzuzeigen und somit die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sächsischer Milchproduzentinnen und -produzenten zu sichern.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept führt diese Marktstudie zusammen mit der AMI GmbH durch. Kern der Untersuchung ist eine zweistufige Befragung in den drei Wertschöpfungsketten Kuh-, Ziegen- und Schafmilch, welche telefonisch und online bei rund 100 Marktbeteiligten (Erzeugung, Verarbeitung, Handel) und der Branchenvertretung durchgeführt wird. Auf Basis der so ermittelten Datengrundlage sowie einer Stärken-Schwächen-Analyse sollen in einem Folgeprojekt das Marktpotenzial einzelner Vermarktungsformen quantifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Kundin oder Kunde:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ähnliche Projekte

Aktualisierung der regionalen Datengrundlage zum Ökolandbau in Baden-Württemberg

Ecozept aktualisiert im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) umfassend die Daten zum regionalen Ökolandbau sowie der Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in Baden-Württemberg basierend auf der 2021 veröffentlichten Ecozept-FiBL-Studie „EVA – BIOBW 2030“. Hintergrund ist die Weiterentwicklung des „Aktionsplans Bio aus Baden-Württemberg“, wofür die Aktualisierung eine wichtige Datengrundlage schafft.

Auf Basis dieser aktualisierten Datengrundlage können die Maßnahmen des MLRs zum Ausbau des Ökolandbaus möglichst zielgerichtet und unterstützend gestaltet werden.

0mehr

Erstellung eines Bio-Marktberichtes im Rahmen der Umsetzung des Ökoaktionsplans des Landes Brandenburg

Die politische Zielsetzung des Landes Brandenburg ist es, bis zum Jahr 2024 20 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf ökologische Bewirtschaftung umzustellen. In 2021 liegt der Öko-Flächenanteil bei etwa 15%. Diese Steigerung braucht erhebliche Anstrengungen sowie Anreize für die Landwirtschaft und die nachgelagerten Bereiche.

Aufbauend auf einer von der AMI im Jahr 2022 erstellten Studie soll der Bio-Marktbericht detaillierte Daten entlang der Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg und Berlin bereitstellen und somit eine Orientierung für unternehmerisches und politisches Handeln bieten.

0mehr

Weltweite Studie zu Bioweizen und -soja

Aufbauend auf unsere 2021 durchgeführte Studie „Der weltweite ökologische Anbau von Druschfrüchten“ möchten Agence Bio, Terres Univia und Intercéréales vertiefte Erkenntnisse über zwei wichtige Bio-Druschfrüchte in Europa und weltweit gewinnen, nämlich Weizen und Soja.

0mehr