Download
Studien

Projektziel:
Durchführen einer Marktstudie zu alternativen Formen der Milchvermarktung in Sachsen. Ziel der Studie ist es, den aktuellen Stand und Marktpotentiale aufzuzeigen und somit die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sächsischer Milchproduzentinnen und -produzenten zu sichern.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept führt diese Marktstudie zusammen mit der AMI GmbH durch. Kern der Untersuchung ist eine zweistufige Befragung in den drei Wertschöpfungsketten Kuh-, Ziegen- und Schafmilch, welche telefonisch und online bei rund 100 Marktbeteiligten (Erzeugung, Verarbeitung, Handel) und der Branchenvertretung durchgeführt wird. Auf Basis der so ermittelten Datengrundlage sowie einer Stärken-Schwächen-Analyse sollen in einem Folgeprojekt das Marktpotenzial einzelner Vermarktungsformen quantifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Kundin oder Kunde:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ähnliche Projekte

Marktforschung und Segmentierung bei verschiedenen landwirtschaftlichen Produkten

Die landwirtschaftliche Genossenschaft Terrena hat AND-I, ABCIS und Ecozept mit einer Zukunftsstudie über die großen landwirtschaftlichen Produktkategorien beauftragt. Eine umfassende bibliografische Analyse soll durch eine strategische Perspektivierung ergänzt werden, um dem Management von Terrena eine solide Entscheidungsgrundlage zu bieten.

0mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung (WiBiDi)

Die Direktvermarktung stellt einen wichtigen Vermarktungszweig in Deutschland dar, alleine auf Wochenmärkten oder direkt beim Erzeuger werden circa 2,45 Milliarden Euro pro Jahr ausgegeben. Allerdings existieren bisher keine wissenschaftlichen Grundlagen zur Darstellung der betrieblichen sowie volkwirtschaftlichen Bedeutung der Bio-Direktvermarktung. Hauptziel des Projektes ist es, die nationale und regionale volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung in Deutschland zu erheben und eine Methode zu entwickeln, wie diese jährlich in der Statistik fortgeschrieben werden kann. Gleichzeitig sollen mit den erfassten Daten betriebswirtschaftliche Kennzahlen von Vermarktungswegen wie Marktstände, Automaten oder Versandhandel abgeleitet werden.

0mehr

BIOVALUE

Europäisches Forschungsprojekt zur biologischen Vielfalt in der Lebensmittelwertschöpfungskette und auf dem Teller

BIOVALUE - Fork to farm Agent Based simulation tool augmenting BIOdiversity in the agri-food VALUE-chain ist ein Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon 2020 Programms unterstützt wird. Es zielt darauf ab, die Verbindung zwischen genetischer Vielfalt, Lebensmittelversorgungskette, Umwelt, Verbraucherpräferenzen und Gesundheit zu analysieren, um die biologische Vielfalt von Nutzpflanzen zu erhöhen.  An diesem Projekt sind 17 Partner in 12 Ländern beteiligt. Die untersuchten Pilotkulturen sind: Buchweizen, Linsen, Erbsen und Bohnen, Tomaten, Auberginen, Gurken und Gemüse-Gänsedisteln.

0mehr