Download
Studien

Projektziel:
Durchführen einer Marktstudie zu alternativen Formen der Milchvermarktung in Sachsen. Ziel der Studie ist es, den aktuellen Stand und Marktpotentiale aufzuzeigen und somit die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sächsischer Milchproduzentinnen und -produzenten zu sichern.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept führt diese Marktstudie zusammen mit der AMI GmbH durch. Kern der Untersuchung ist eine zweistufige Befragung in den drei Wertschöpfungsketten Kuh-, Ziegen- und Schafmilch, welche telefonisch und online bei rund 100 Marktbeteiligten (Erzeugung, Verarbeitung, Handel) und der Branchenvertretung durchgeführt wird. Auf Basis der so ermittelten Datengrundlage sowie einer Stärken-Schwächen-Analyse sollen in einem Folgeprojekt das Marktpotenzial einzelner Vermarktungsformen quantifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Kundin oder Kunde:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ähnliche Projekte

Erhalt und Förderung von Streuobstbeständen im Landkreis Freising

Der Landschaftspflegeverband Freising möchte die Nutzung und den Erhalt von Streuobstwiesenbeständen im Landkreis Freising fördern und durch geeignete Vermarktungskonzepte sichern. Das aus LEADER-Mitteln finanzierte Projekt erstreckt sich über knapp 2 Jahre (November 2019 – September 2021) und besteht aus drei Bausteinen: Bestandserhebung und Flächenkartierung, Erstellung eines Vermarktungskonzepts und Umsetzung erster Maßnahmen.

0mehr

Bio-Regio-Management in München

Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“

Ziel des Projektes ist es, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung der Stadt München kontinuierlich zu erhöhen. Dafür sollen die bestehenden bio-regionalen Marktstrukturen erfasst und gestärkt werden. Weitere regionale Bio-Wertschöpfungsketten sollen aufgebaut und verstetigt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben soll eine Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“ in der Stadt München geschaffen und betrieben werden.

0mehr

Tierwohl

Die französische Landwirtschaftsbehörde France Agri Mer möchte die Akteurinnen und Akteure der Wertschöpfungskette bei der Schaffung eines Tierschutzlabels für Schweine und Geflügel unterstützen. Um die Debatte zu bereichern, wird von Ecozept und Partnern eine vergleichende Analyse bestehender Systeme in diesem Bereich in Deutschland, den Niederlanden und in Dänemark durchgeführt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Mikroökonomie der landwirtschaftlichen Betriebe und der Frage, wie die zusätzlichen Anforderungen, die sich aus den Kennzeichnungssystemen ergeben, das betriebswirtschaftliche Ergebnis beeinflussen.

0mehr