Download
Studien

Projektziel:
Durchführen einer Marktstudie zu alternativen Formen der Milchvermarktung in Sachsen. Ziel der Studie ist es, den aktuellen Stand und Marktpotentiale aufzuzeigen und somit die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sächsischer Milchproduzentinnen und -produzenten zu sichern.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept führt diese Marktstudie zusammen mit der AMI GmbH durch. Kern der Untersuchung ist eine zweistufige Befragung in den drei Wertschöpfungsketten Kuh-, Ziegen- und Schafmilch, welche telefonisch und online bei rund 100 Marktbeteiligten (Erzeugung, Verarbeitung, Handel) und der Branchenvertretung durchgeführt wird. Auf Basis der so ermittelten Datengrundlage sowie einer Stärken-Schwächen-Analyse sollen in einem Folgeprojekt das Marktpotenzial einzelner Vermarktungsformen quantifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Kundin oder Kunde:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ähnliche Projekte

Gebietsbezogene Studien und Ingenieurleistungen im Bereich Wirtschaftsentwicklung

Die Banque des Territoires hat mit dem Konsortium, zu dem Ecozept, Espelia und Faire Ici gehören, eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Das Konsortium kann von Einrichtungen der öffentlichen Hand, die Maßnahmen oder Projekte zur Energie-, Agrar- und Ernährungswende in ihrem Gebiet durchführen, in Anspruch genommen werden.

0mehr

Studie zu Angebot und Nachfrage bei Bio-Obst und –Gemüse in Frankreich

In Zusammenarbeit mit AND-I analysieren wir, inwiefern Angebot und Nachfrage bei Bio-Obst und -Gemüse übereinstimmen. Dabei liegt der Fokus auf der Wahrnehmung und den Erwartungen der Verbraucherschaft.

0mehr

FOODCoST

True Cost Accounting (TCA) im Lebensmittelsektor als Beitrag für eine Ernährungswende

Die derzeitigen Lebensmittelsysteme spiegeln die wahren Kosten für Lebensmittel nicht wider. Um nachhaltigere Systeme zu entwickeln, setzt sich FoodCoST zum Ziel, Instrumente, Geschäftsmodelle und Strategien zur Messung und Bewertung der positiven und negativen externen Kosten von Lebensmitteln zu entwickeln. Durch die Internalisierung von Klima-, Biodiversitäts-, Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsexternalitäten werden sich diese Kosten in den Marktpreisen und damit in der Entscheidungsfindung der im Lebensmittelsektor Beteiligten in den Lebensmittelwertschöpfungsketten widerspiegeln. Das von der EU finanzierte Forschungsprojekt FOODCoST (Food Costing and internalisation of Externalities for System Transition) berät Entscheidungstragende aus Wirtschaft & Politik um den Übergang hin zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen zu fördern. Es wird von der Stichting Wageningen Research (Niederlande) koordiniert.

0mehr