Download
Studien

Europäisches Forschungsprojekt zur biologischen Vielfalt in der Lebensmittelwertschöpfungskette und auf dem Teller


Projektziel:
BIOVALUE - Fork to farm Agent Based simulation tool augmenting BIOdiversity in the agri-food VALUE-chain ist ein Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon 2020 Programms unterstützt wird. Es zielt darauf ab, die Verbindung zwischen genetischer Vielfalt, Lebensmittelversorgungskette, Umwelt, Verbraucherpräferenzen und Gesundheit zu analysieren, um die biologische Vielfalt von Nutzpflanzen zu erhöhen.  An diesem Projekt sind 17 Partner in 12 Ländern beteiligt. Die untersuchten Pilotkulturen sind: Buchweizen, Linsen, Erbsen und Bohnen, Tomaten, Auberginen, Gurken und Gemüse-Gänsedisteln.

Aktivitäten von ECOZEPT:
ECOZEPT ist für verschiedene Aufgaben zuständig:
(1) Entwicklung eines Rahmens für die Analyse der Auswirkungen von Lebensmittelwertschöpfungsketten (vom Landwirt bis zum Verbraucher) auf die kultivierte biologische Vielfalt
(2) Bewertung der Verbraucherwahrnehmung.
Zudem sind wir für das Arbeitspaket 9 zur Produktzertifizierung und -kennzeichnung verantwortlich und an verschiedenen anderen Aufgaben beteiligt (Entwicklung innovativer Produkte, Anbau von genetischer Vielfalt an Pilotstandorten und Verbesserung der Verbindungen zwischen biologischer Vielfalt und Lebensmittelketten über das BIOVALUE-Tool).

Kundin oder Kunde:
Europäische Kommission im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 (Finanzhilfevereinbarung Nr. 101000499)

Ähnliche Projekte

Erstellung eines Bio-Marktberichtes im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums des Landes Schleswig-Holstein

Die politische Zielsetzung des Landes Schleswig-Holstein ist es, den Anteil an ökologisch wirtschaftenden Betrieben zu verdoppeln. In 2023 liegt der Öko-Flächenanteil bei etwa 7,9%. Diese Steigerung braucht erhebliche Anstrengungen sowie Anreize für die Landwirtschaft und die nachgelagerten Bereiche.

Der Bio-Marktbericht soll daher detaillierte Daten entlang der Bio-Wertschöpfungsketten in Schleswig-Holstein bereitstellen und somit eine Orientierung für unternehmerisches und politisches Handeln bieten.

0mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung (WiBiDi)

Die Direktvermarktung stellt einen wichtigen Vermarktungszweig in Deutschland dar, alleine auf Wochenmärkten oder direkt beim Erzeuger werden circa 2,45 Milliarden Euro pro Jahr ausgegeben. Allerdings existieren bisher keine wissenschaftlichen Grundlagen zur Darstellung der betrieblichen sowie volkwirtschaftlichen Bedeutung der Bio-Direktvermarktung. Hauptziel des Projektes ist es, die nationale und regionale volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung in Deutschland zu erheben und eine Methode zu entwickeln, wie diese jährlich in der Statistik fortgeschrieben werden kann. Gleichzeitig sollen mit den erfassten Daten betriebswirtschaftliche Kennzahlen von Vermarktungswegen wie Marktstände, Automaten oder Versandhandel abgeleitet werden.

0mehr

Machbarkeitsstudie Gemeinschaftskäserei Main-Kinzig-Kreis

Gemeinsam mit FiBL und 3-LIFE-ART wurde Ecozept mit der fachlichen Begleitung zum Aufbau einer Gemeinschaftskäserei beauftragt. Ziel der Studie ist es, die Rahmenbedingungen zum Aufbau einer Gemeinschaftskäserei bedarfs- und praxisorientiert zu erarbeiten, sodass eine Umsetzung in der Region unmittelbar anschließen kann.

0mehr