Download
Studien

True Cost Accounting (TCA) im Lebensmittelsektor als Beitrag für eine Ernährungswende


Projektziel:
Die derzeitigen Lebensmittelsysteme spiegeln die wahren Kosten für Lebensmittel nicht wider. Um nachhaltigere Systeme zu entwickeln, setzt sich FoodCoST zum Ziel, Instrumente, Geschäftsmodelle und Strategien zur Messung und Bewertung der positiven und negativen externen Kosten von Lebensmitteln zu entwickeln. Durch die Internalisierung von Klima-, Biodiversitäts-, Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsexternalitäten werden sich diese Kosten in den Marktpreisen und damit in der Entscheidungsfindung der im Lebensmittelsektor Beteiligten in den Lebensmittelwertschöpfungsketten widerspiegeln. Das von der EU finanzierte Forschungsprojekt FOODCoST (Food Costing and internalisation of Externalities for System Transition) berät Entscheidungstragende aus Wirtschaft & Politik; um den Übergang hin zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen zu fördern. Es wird von der Stichting Wageningen Research (Niederlande) koordiniert.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Als eine von 24 internationalen Partnerorganisationen im FOODCoST-Projekt führt Ecozept in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Nürnberg (THN) eine von 11 im Projekt vorgesehenen Fallstudien durch. In der Studie werden Entscheidungsroutinen im Beschaffungswesen der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung in ausgewählten Grundschulen in Deutschland, Frankreich und Österreich auf Basis externer Kosten untersucht. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe von Tollwood GmbH Deutschland und GutEssen Consulting Österreich. Ziel ist es, gesunde und klimafreundliche Speisepläne in der Außer-Haus-Verpflegung zu entwickeln. Ecozept stützt sich hierbei auf die Untersuchung der Lebensmittelwertschöpfungsketten und Folgekosten der Caterer und Küchen sowie länderspezifische Ernährungsempfehlungen. Tischgastbefragungen ermitteln die Akzeptanz und die Hürden bei der Einführung dieser nachhaltigeren Menüs.
Das Poster, das Projekt-Faltblatt und die Flyer zu der von Ecozept durchgeführten Fallstudie können Sie hier herunterladen.

Kundin oder Kunde:
Von der Europäischen Kommission finanziertes Forschungsprojekt - Rahmenprogramm „Horizont 2020" für Forschung und Innovation mit der Fördernummer: 101060481

Ähnliche Projekte

Bio-Regio-Management in München

Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“

Ziel des Projektes ist es, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung der Stadt München kontinuierlich zu erhöhen. Dafür sollen die bestehenden bio-regionalen Marktstrukturen erfasst und gestärkt werden. Weitere regionale Bio-Wertschöpfungsketten sollen aufgebaut und verstetigt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben soll eine Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“ in der Stadt München geschaffen und betrieben werden.

0mehr

Bio-regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Ziel des Projektes "Nah.Land.Küche" in der Ökomodellregion Lahn-Dill-Gießen in Hessen ist eine messbare Erhöhung des Anteils bio-regional erzeugter Lebensmittel in der Schulverpflegung. Die Schwerpunkte des Projekts liegen auf der Vernetzung und dem Aufbau von Lieferbeziehungen zwischen regionalen Erzeuger- und Verarbeitungsbetrieben sowie Cateringunternehmen und Schulen.

0mehr

Lokale (Bio-)Lebensmittel für Schulkantinen in der Region Occitanie (Südfrankreich)

Die südfranzösische  Region „Occitanie“ www.laregion.fr  hat die Lebensmittelpolitik zur „großen regionalen Aufgabe 2018“ erklärt. In diesem Zusammenhang hat sich die Regionalregierung ein ambitioniertes Ziel gesetzt: bis 2021 soll ein Anteil von 40% lokaler und/oder qualitativ hochwertigen Lebensmittel - darunter die Hälfte aus Biolandwirtschaft - in der Schulverpflegung erreicht werden. In der Region sind 191 weiterführende Schulen sowie 2 Zentralküchen von dieser Maßnahme betroffen.

0mehr