Download
Studien

Projektziel:
Die südfranzösische  Region „Occitanie“ www.laregion.fr  hat die Lebensmittelpolitik zur „großen regionalen Aufgabe 2018“ erklärt. In diesem Zusammenhang hat sich die Regionalregierung ein ambitioniertes Ziel gesetzt: bis 2021 soll ein Anteil von 40% lokaler und/oder qualitativ hochwertigen Lebensmittel - darunter die Hälfte aus Biolandwirtschaft - in der Schulverpflegung erreicht werden. In der Region sind 191 weiterführende Schulen sowie 2 Zentralküchen von dieser Maßnahme betroffen.

Aktivitäten von ECOZEPT:
ECOZEPT begleitet in Kooperation mit Bio Occitanie (Dachverband der regionalen Biolandwirtschaft) Schulkantinen aus 8 Departements (Aveyron, Lozère, Gers, Tarn et Garonne, Haute Garonne, Hérault, Gard, Aude) bei der praktischen Umsetzung dieser Zielvorgabe, insbesondere durch die Neuorganisation des Beschaffungswesens.

Kundin oder Kunde:
Region Occitanie

Ähnliche Projekte

Unterstützung bei der Einführung von Instrumenten zur Herstellung von Wirtschaftsbeziehungen zwischen Erzeugern und Kantinenbetreibern der Gemeinschafts-verpflegung

Das Projekt „Unterstützung bei der Einführung von Instrumenten zur Herstellung von Wirtschaftsbeziehungen zwischen Erzeugern und Kantinenbetreibern der Gemeinschafts-verpflegung“ hat zum Ziel, Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung im Gebiet des Castelroussin und dem Naturpark Brenne (in der Region Mitte bei der Beschaffung regionaler Lebensmittel zu unterstützen.

0mehr

Markt- und Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines gemeinschaftlichen Verarbeitungsprojektes für die lokale Fischwirtschaft

Im Rahmen des Projekts "Alimentaire interTerritorial" (PAT) der Regionen Sarrebourg und Saulnois haben wir eine Gruppe von Teichfischzüchtern (Karpfen, Zander, Hecht, Rotauge, …) bei der Entwicklung eines gemeinschaftlichen Verarbeitungsprojekts begleitet. Dabei wurde in Zusammenarbeit mit CERFRANCE Gascogne Occitane eine Marktstudie sowie eine technisch-wirtschaftliche und rechtliche Machbarkeitsstudie durchgeführt.

0mehr

Logistikstudie für die Entwicklung kurzer Lieferketten im CARA-Gebiet

Die Organisation von kurzen Vertriebswege für Lebensmittel im Kontext einer Meeresküste und einer großen Anzahl von saisonalen Touristen: Wir haben die Herausforderung während eines ersten Projekts mit der CARA in Royan in 2017/2018 verstanden. Damals wurden mehrere Ziele zur Förderung von kurzen Vetriebswege festgelegt. Insbesondere hatten wir einen Aktionsplan um Lieferketten zu strukturieren und um die Nachfrage zu befrieden mit einer strategischen Achse mit dem Titel "Förderung der Schaffung von Logistikpartnerschaften zwischen lokalen Akteuren" formuliert.
Für den Zeitraum 2018-2020 haben wir eine Studie in der Kontinuität der vorherigen durchgeführt, um operative Lösungen zur Optimierung der Logistikflüsse zu finden und so die Verbindung zwischen Angebot und Nachfrage für lokale Produkte auf dem Gebiet zu erleichtern.

0mehr