Download
Studien

Projekt Details
Gemeinschaftliche Lieferstrukturen für lokale und biologische Produkte in Vertragsverpflegung in Loire Atlantique


Beschreibung

  • Projektdauer: 2020 - 2020
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Conseil Départemental de Loire Atlantique
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:
Das französische Department „Loire-Atlantique“ initiiert seit mehreren Jahren Projekte und Maßnahmen zur Förderung der Versorgung von Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen mit lokalen, hochwertigen und biologisch erzeugten Lebensmitteln. Um die angestrebten Projektziele zu erreichen, sucht das Departement nach Lösungen für den Aufbau gemeinschaftlicher Lieferketten. Dabei sind Hindernisse zu beseitigen, auf welche sowohl die Einrichtungen selbst, als auch die lokalen Anbieter derzeit stoßen.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept und ihr Partner Espelia unterstützen dieses Ziel durch ihre in ähnlichen Projekten gesammelten Erfahrungen. Unter der Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen bereits beteiligter Verpflegungseinrichtungen im Departement Loire-Atlantique werden passende Pooling-Lösungen für das Gebiet ermittelt. Weiterhin wird ein dem System angemessenes Finanz- und Governance-Modell definiert.

Kundin oder Kunde:
Conseil Départemental de Loire Atlantique

Ähnliche Projekte

Analyse der Marktstrukturen und Marktbedeutung von Biolebensmitteln in der deutschen Außer-Haus-Verpflegung

Bislang gibt es keine belastbaren Daten zur Bedeutung von Bio-Produkten in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland. Projektziel ist deshalb, diese Informationslücke zu schließen und gleichzeitig eine Methode zu entwickeln, wie die wertmäßige Bedeutung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus- Verpflegung (AHV) regelmäßig erfasst werden kann.

 

0mehr

Erstellung eines Bio-Marktberichtes im Rahmen der Umsetzung des Ökoaktionsplans des Landes Brandenburg

Die politische Zielsetzung des Landes Brandenburg ist es, bis zum Jahr 2024 20 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf ökologische Bewirtschaftung umzustellen. In 2021 liegt der Öko-Flächenanteil bei etwa 15%. Diese Steigerung braucht erhebliche Anstrengungen sowie Anreize für die Landwirtschaft und die nachgelagerten Bereiche.

Aufbauend auf einer von der AMI im Jahr 2022 erstellten Studie soll der Bio-Marktbericht detaillierte Daten entlang der Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg und Berlin bereitstellen und somit eine Orientierung für unternehmerisches und politisches Handeln bieten.

0mehr

Bio-Regio-Management in München

Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“

Ziel des Projektes ist es, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung der Stadt München kontinuierlich zu erhöhen. Dafür sollen die bestehenden bio-regionalen Marktstrukturen erfasst und gestärkt werden. Weitere regionale Bio-Wertschöpfungsketten sollen aufgebaut und verstetigt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben soll eine Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“ in der Stadt München geschaffen und betrieben werden.

0mehr