Download
Studien

Marktstudie der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft im rheinischen Landesteil NRWs: Innovationspotentiale einer Circular Economy


Projektziel:
Ziel der Marktanalyse ist es bestehende Wertschöpfungsketten der pflanzlichen und tierischen Erzeugung in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft im rheinischen Landesteil NRWs zu identifizieren. Die Marktanalyse liefert einen externen Beitrag zur Identifikation von Innovationspotentialen des INGRAIN Projekts zum Aufbau einer Circular Economy der Agrar-Textil-Lebensmittel-Branche im rheinischen Revier. Das Projekt INGRAIN ist finanziert durch das Programm „Wandel durch Innovation in der Region (WIR)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und zielt auf eine regionale Strukturtransformation durch die Etablierung einer branchenübergreifenden, ressourcenschonenden, biobasierten Circular Economy im Agrar-Textil-Lebensmittelmarkt im rheinischen Landesteil NRWs ab.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Die Marktanalyse identifiziert vorhandene Rest-, Wert- und Nährstoffströme, Handlungsempfehlungen für deren optimierte und branchenübergreifende Verwendung sowie relevante Akteurinnen und Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche im Rheinischen Revier zur Erweiterung der Bündnispartnerinnen und -partner von INGRAIN. Die Marktanalyse basiert im ersten Schritt auf einer Status-Quo-Analyse des Rohstoffpotentials der bestehenden Agrar- und Lebensmittelwirtschaft und Wertschöpfungsketten im rheinischen Landesteil Nordrhein-Westfalens. Basierend auf Hypothesen und Leitfragen aus der Recherche wird eine telefonische, qualitative, leitfadengestützte Fachleute-Befragung zur aktuellen Lebensmittel- und Agrarwirtschaft im rheinischen Landesteil Nordrhein-Westfalens durchgeführt. Die Fachleute umfassen Schlüsselakteurinnen und -akteure aus den Wertschöpfungsketten: Erzeugung und Verarbeitung, Verbände der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft etc.

Kundin oder Kunde:
Hochschule Niederrhein

Ähnliche Projekte

BIOVALUE

Europäisches Forschungsprojekt zur biologischen Vielfalt in der Lebensmittelwertschöpfungskette und auf dem Teller

BIOVALUE - Fork to farm Agent Based simulation tool augmenting BIOdiversity in the agri-food VALUE-chain ist ein Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon 2020 Programms unterstützt wird. Es zielt darauf ab, die Verbindung zwischen genetischer Vielfalt, Lebensmittelversorgungskette, Umwelt, Verbraucherpräferenzen und Gesundheit zu analysieren, um die biologische Vielfalt von Nutzpflanzen zu erhöhen.  An diesem Projekt sind 17 Partner in 12 Ländern beteiligt. Die untersuchten Pilotkulturen sind: Buchweizen, Linsen, Erbsen und Bohnen, Tomaten, Auberginen, Gurken und Gemüse-Gänsedisteln.

0mehr

Bio-Regio-Management in München

Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“

Ziel des Projektes ist es, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung der Stadt München kontinuierlich zu erhöhen. Dafür sollen die bestehenden bio-regionalen Marktstrukturen erfasst und gestärkt werden. Weitere regionale Bio-Wertschöpfungsketten sollen aufgebaut und verstetigt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben soll eine Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“ in der Stadt München geschaffen und betrieben werden.

0mehr

CIRCULAR FoodPack

Circular FoodPack: Lebensmittelverpackungen in der Kreislaufwirtschaft

CIRCULAR FoodPack ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Forschungsprojekt zur Verbesserung nachhaltiger Lebensmittelverpackungen. Ziel des Projekts ist es, die Wiederverwertung von Kunststoffverpackungen bei einer der herausforderndste Produktkategorien zu fördern: Lebensmittelverpackungen.

0mehr