Download
Studien

Projektziel:
Möglichst nachhaltige Erzeugung von Bio-Fischen ist das erklärte Ziel einer französischen Fischzucht, die Ecozept bezüglich des strategischen Marketings beraten hat. In Teichen wachsen junge Edelfische heran, um dann abgepackt in Konserven vermarktet zu werden. Das Vermarkten von Jungfischen könnte als innovativer Vermarktungsansatz eine echte nachhaltige Alternative zur Sardine werden. Ecozept hat für dieses exklusive Produkt die Marktchancen im Rahmen einer im April und Mai 2017 durchgeführten Ad-Hoc-Marktstudie „Fisch in der Konserve“ ausgelotet.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Wir haben eine Ad-hoc-Marktstudie für Fischkonserven (Bio-Forelle) in Frankreich mittels Store-Checks, Bibliographie und Experteninterviews durchgeführt, um das kommerzielle Potenzial dieses innovativen Projekts zu bewerten.

Kundin oder Kunde:
La Truitelle SAS

Ähnliche Projekte

Erstellung eines Bio-Marktberichtes im Rahmen der Umsetzung des Ökoaktionsplans des Landes Brandenburg

Die politische Zielsetzung des Landes Brandenburg ist es, bis zum Jahr 2024 20 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf ökologische Bewirtschaftung umzustellen. In 2021 liegt der Öko-Flächenanteil bei etwa 15%. Diese Steigerung braucht erhebliche Anstrengungen sowie Anreize für die Landwirtschaft und die nachgelagerten Bereiche.

Aufbauend auf einer von der AMI im Jahr 2022 erstellten Studie soll der Bio-Marktbericht detaillierte Daten entlang der Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg und Berlin bereitstellen und somit eine Orientierung für unternehmerisches und politisches Handeln bieten.

0mehr

Erstellung eines Bio-Marktberichtes im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums des Landes Schleswig-Holstein

Die politische Zielsetzung des Landes Schleswig-Holstein ist es, den Anteil an ökologisch wirtschaftenden Betrieben zu verdoppeln. In 2023 liegt der Öko-Flächenanteil bei etwa 7,9%. Diese Steigerung braucht erhebliche Anstrengungen sowie Anreize für die Landwirtschaft und die nachgelagerten Bereiche.

Der Bio-Marktbericht soll daher detaillierte Daten entlang der Bio-Wertschöpfungsketten in Schleswig-Holstein bereitstellen und somit eine Orientierung für unternehmerisches und politisches Handeln bieten.

0mehr

Instrumente für das Krisenmanagement von Bio-Märkten

Das Wachstum der Biomärkte in Europa hat sich verlangsamt. Vor diesem Hintergrund beauftragte die Fédération Nationale de l’Agriculture biologique (FNAB, Französischer Verband für biologische Landwirtschaft) Ecozept mit einer Bestandsaufnahme der Instrumente für das Management von Biomarkt-Krisen in verschiedenen europäischen Ländern. Ziel ist es, Empfehlungen für das Krisenmanagement in Frankreich abzuleiten.

0mehr