Download
Studien

Projekt Details
Marktstudie, um die Möglichkeiten eines Labels für lokale Agrarprodukte zu ermitteln auf der Insel Reunion


Beschreibung

  • Projektdauer: 2020 - 2021
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Département de La Réunion
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen

Projektziel:
Das „Départmement de la Réunion“ möchte die Möglichkeit prüfen, wie ein neuer Ansatz zur Identifizierung von lokalen Nahrungsmitteln auf der Insel la Réunion geschaffen werden kann.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept hat im Zuge dessen verschiedene Studien durchgeführt, um das Interesse der lokalen Industrie und der Verbraucher an einem solchen Ansatz zu identifizieren sowie die damit verknüpften Rahmenbedingungen zu ermitteln. Anhand dieser Erkenntnisse konnte ein erster Rahmen für das zu entwickelnde System abgesteckt werden. In einer zweiten Phase wurden mehrere kollektive Treffen mit den verschiedenen Parteien angesetzt, um einen Aktionsplan für die Umsetzung des neuen Mechanismus zu erarbeiten. In dieser Arbeitsphase erfolgte der direkte Einbezug von lokalen Akteuren und Verbrauchern, um den entwickelten Ansatz so nah wie möglich an den Gegebenheiten Vor-Ort zu orientieren und eine erste Mobilisierung um das Projekt zu erzielen.

Kundin oder Kunde:
Département de La Réunion

Ähnliche Projekte

TRUECOST

Die Vollkostenrechnung ist ein leistungsfähiges neues Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Landwirtschafts- und Lebensmittelsystemen. Der Ansatz ermöglicht es, die durch das Lebensmittelsystem verursachten externen Kosten zu messen und darüber nachzudenken, wie diese Kosten in die Alltagsökonomie integriert werden können. Ziel des Projekts ist es, die Methoden, die weltweit in diesem Bereich entwickelt wurden, in der Schweiz anzuwenden und zu vervollständigen.

0mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung (WiBiDi)

Die Direktvermarktung stellt einen wichtigen Vermarktungszweig in Deutschland dar, alleine auf Wochenmärkten oder direkt beim Erzeuger werden circa 2,45 Milliarden Euro pro Jahr ausgegeben. Allerdings existieren bisher keine wissenschaftlichen Grundlagen zur Darstellung der betrieblichen sowie volkwirtschaftlichen Bedeutung der Bio-Direktvermarktung. Hauptziel des Projektes ist es, die nationale und regionale volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung in Deutschland zu erheben und eine Methode zu entwickeln, wie diese jährlich in der Statistik fortgeschrieben werden kann. Gleichzeitig sollen mit den erfassten Daten betriebswirtschaftliche Kennzahlen von Vermarktungswegen wie Marktstände, Automaten oder Versandhandel abgeleitet werden.

0mehr

Gebietsbezogene Studien und Ingenieurleistungen im Bereich Wirtschaftsentwicklung

Die Banque des Territoires hat mit dem Konsortium, zu dem Ecozept, Espelia und Faire Ici gehören, eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Das Konsortium kann von Einrichtungen der öffentlichen Hand, die Maßnahmen oder Projekte zur Energie-, Agrar- und Ernährungswende in ihrem Gebiet durchführen, in Anspruch genommen werden.

0mehr