Download
Studien

Projekt Details
Marktstudie, um die Möglichkeiten eines Labels für lokale Agrarprodukte zu ermitteln auf der Insel Reunion


Beschreibung

  • Projektdauer: 2020 - 2021
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Département de La Réunion
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen

Projektziel:
Das „Départmement de la Réunion“ möchte die Möglichkeit prüfen, wie ein neuer Ansatz zur Identifizierung von lokalen Nahrungsmitteln auf der Insel la Réunion geschaffen werden kann.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept hat im Zuge dessen verschiedene Studien durchgeführt, um das Interesse der lokalen Industrie und der Verbraucher an einem solchen Ansatz zu identifizieren sowie die damit verknüpften Rahmenbedingungen zu ermitteln. Anhand dieser Erkenntnisse konnte ein erster Rahmen für das zu entwickelnde System abgesteckt werden. In einer zweiten Phase wurden mehrere kollektive Treffen mit den verschiedenen Parteien angesetzt, um einen Aktionsplan für die Umsetzung des neuen Mechanismus zu erarbeiten. In dieser Arbeitsphase erfolgte der direkte Einbezug von lokalen Akteuren und Verbrauchern, um den entwickelten Ansatz so nah wie möglich an den Gegebenheiten Vor-Ort zu orientieren und eine erste Mobilisierung um das Projekt zu erzielen.

Kundin oder Kunde:
Département de La Réunion

Ähnliche Projekte

Begleitung der Aufträge zur nachhaltigen Außer-Haus-Verpflegung im regionalen Lebensmittelprojekt in Südfrankreich

Die Metropolregion Aix Marseille Provence und der Gemeindeverbund Pays d’Arles haben sich gemeinsam zu einem regionalen Lebensmittelprojekt (PAT) verpflichtet, welches das Gebiet des Departements Bouches-du-Rhône umfasst. Im Rahmen dieses 2020 vom Staat anerkannten PAT wollen die beiden Gebietskörperschaften die Region auf dem Weg zu einer lokalen, nachhaltigen, qualitativ hochwertigen und für jeden erschwinglichen Ernährung unterstützen. Das PAT setzt seine 2021 begonnene Begleitung der Gemeinden bei der nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung fort, indem es die Initiative „Nos Cantines durables“ (Unsere nachhaltigen Kantinen) für eine Dauer von drei Jahren (2024-2027) wieder aufleben lässt.

0mehr

Marktpotential pflanzlicher Erzeugnisse zur Herstellung innovativer Lebensmittel

Die bayerische Landwirtschaft passt sich an die sich ändernden klimatischen Verhältnisse und Konsumgewohnheiten an und die Liste der unter den neuen Bedingungen anbauwürdigen Kulturen erweitert sich (z.B. Linsen, Kichererbsen, Erdnüsse, Speisemais, Körnerhirse, Buchweizen, Quinoa, Amaranth, Sesam, etc.). Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Erzeugung dieser innovativen Ackerfrüchte zu fördern, indem sie ihr Potential zur Herstellung innovativer Lebensmittel durch Forschung und Wissenstransfer erkundet. Um diese Unterstützungsarbeit zu kalibrieren und zu orientieren, benötigt die LfL eine Einschätzung des Marktpotentials.

0mehr

Instrumente für das Krisenmanagement von Bio-Märkten

Das Wachstum der Biomärkte in Europa hat sich verlangsamt. Vor diesem Hintergrund beauftragte die Fédération Nationale de l’Agriculture biologique (FNAB, Französischer Verband für biologische Landwirtschaft) Ecozept mit einer Bestandsaufnahme der Instrumente für das Management von Biomarkt-Krisen in verschiedenen europäischen Ländern. Ziel ist es, Empfehlungen für das Krisenmanagement in Frankreich abzuleiten.

0mehr