Download
Studien

Projekt Details
Runde Tische in München: Förderung des Dialogs zwischen der Landeshauptstadt und der Landwirtschaft


Beschreibung

  • Projektdauer: 2018 - 2020
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Stadt München
  • Land oder Region: Deutschland
  • Bereich(e):
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung
    Nachhaltige Landnutzung

Projektziel:
Ecozept begleitet das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München bei der Durchführung von insgesamt sieben Runden Tischen zum Thema „Landwirtschaft“. Das Projekt zielt auf darauf ab, den Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft mit der Landeshauptstadt zu fördern und behandelt verschiedene Themenbereiche, wie z.B. agrarstrukturelle Untersuchungen, Umgang mit Ausgleichsflächen und Vertragsnaturschutz, Förderung ökologischer Landwirtschaft, etc.

Aktivitäten von ECOZEPT:
In einem partizipativen Verfahren werden neben Branchen- und Interessensvertretungen und einzelnen Landwirtinnen und Landwirten aus dem Münchner Grüngürtel auch landwirtschaftliche Fachstellen sowie weiteren städtischen Referate einbezogen (Referat für Gesundheit und Umwelt, Kommunalreferat sowie Referat für Wirtschaft und Arbeit).

Kundin oder Kunde:
Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Grünplanung)

Ähnliche Projekte

Bio-Regio-Management in München 2

Das im April 2024 eröffnete Münchner „Haus der Kost - Kompetenz-Zentrum für nachhaltige Ernährung“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung der Stadt München zu erhöhen. Dafür sollen bio-regionale Marktstrukturen erfasst und gestärkt und/oder aufgebaut und verstetigt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wurde eine Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“ geschaffen, die Ecozept mit seinen Unterauftragnehmenden für weitere zwei Jahre betreut.

0mehr

Projektmanagement für die Öko-Modellregion Ampertal

Ecozept wurde beauftragt, das Projektmanagement in der Öko-Modellregion „Kulturraum Ampertal“ zu übernehmen. Ziel ist es, den Ökolandbau, das Bio-Lebensmittelhandwerk und den Konsum von Bio-Produkten in der Region zu stärken und zu steigern. Die Öko-Modellregion „Kulturraum Ampertal“ liegt etwa 40 km nördlich von München und umfasst 12 Gemeinden. Öko-Modellregionen sind ein wichtiger Bestandteil des Landesprogramms BioRegio Bayern 2030.

0mehr

Wie kann der OOWV mehr Öko-Landbau in seinen Trinkwassergewinnungsgebieten erreichen?

Wie kann der OOWV mehr Öko-Landbau in seinen Trinkwassergewinnungsgebieten erreichen?

Erstellung einer Expertise zur Ausweitung der Ökolandbaufläche in den Trinkwassergewinnungsgebieten des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV). Ziel der Studie ist es, Wege aufzuzeigen, wie die Umstellungsbereitschaft für eine ökologische Bewirtschaftung gefördert werden kann. Dies soll insbesondere durch die Entwicklung und Vermarktung regionaler Wasserschutzprodukte und durch geeignete Weiterbildungs- und Kommunikationsangebote ermöglicht werden.

0mehr