Download
Studien

Projektziel:

ADEAR 37 begleitet eine Gruppe von 15 Erzeugerbetrieben, die ihre Produktion bündeln möchten. ECOZEPT brachte sein Fachwissen ein, indem es die Grundsätze der Bündelung von Logistik und Vertrieb sowie mehrere konkrete Fallstudien vorstellte. Ziel war es, den Teilnehmern ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, welche Formen ein solches Projekt annehmen kann. Die Schulung sollte anhand konkreter Beispiele zur gemeinsamen Reflexion über die Herausforderungen der gegenseitigen Nutzung anregen.

Aktivitäten von ECOZEPT:

ECOZEPT erstellte Informationsmaterial und hielt eine Schulung für die Gruppe, in der das Unternehmen sein Wissen und seine Fachkompetenz einbrachte, um die verschiedenen Formen der gegenseitigen Nutzung, die in Frankreich üblich sind, zu veranschaulichen.

Kundin oder Kunde:

L'Association pour le développement de l'emploi agricole et rural d'Indre-et-Loire (Verband zur Förderung der Beschäftigung in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum im Departement Indre-et-Loire)

Ähnliche Projekte

Studie zu Angebot und Nachfrage bei Bio-Obst und –Gemüse in Frankreich

In Zusammenarbeit mit AND-I analysieren wir, inwiefern Angebot und Nachfrage bei Bio-Obst und -Gemüse übereinstimmen. Dabei liegt der Fokus auf der Wahrnehmung und den Erwartungen der Verbraucherschaft.

0mehr

Begleitung der Aufträge zur nachhaltigen Außer-Haus-Verpflegung im regionalen Lebensmittelprojekt in Südfrankreich

Die Metropolregion Aix Marseille Provence und der Gemeindeverbund Pays d’Arles haben sich gemeinsam zu einem regionalen Lebensmittelprojekt (PAT) verpflichtet, welches das Gebiet des Departements Bouches-du-Rhône umfasst. Im Rahmen dieses 2020 vom Staat anerkannten PAT wollen die beiden Gebietskörperschaften die Region auf dem Weg zu einer lokalen, nachhaltigen, qualitativ hochwertigen und für jeden erschwinglichen Ernährung unterstützen. Das PAT setzt seine 2021 begonnene Begleitung der Gemeinden bei der nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung fort, indem es die Initiative „Nos Cantines durables“ (Unsere nachhaltigen Kantinen) für eine Dauer von drei Jahren (2024-2027) wieder aufleben lässt.

0mehr

Marktpotential pflanzlicher Erzeugnisse zur Herstellung innovativer Lebensmittel

Die bayerische Landwirtschaft passt sich an die sich ändernden klimatischen Verhältnisse und Konsumgewohnheiten an und die Liste der unter den neuen Bedingungen anbauwürdigen Kulturen erweitert sich (z.B. Linsen, Kichererbsen, Erdnüsse, Speisemais, Körnerhirse, Buchweizen, Quinoa, Amaranth, Sesam, etc.). Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Erzeugung dieser innovativen Ackerfrüchte zu fördern, indem sie ihr Potential zur Herstellung innovativer Lebensmittel durch Forschung und Wissenstransfer erkundet. Um diese Unterstützungsarbeit zu kalibrieren und zu orientieren, benötigt die LfL eine Einschätzung des Marktpotentials.

0mehr