Download
Studien

Projektziel:

ADEAR 37 begleitet eine Gruppe von 15 Erzeugerbetrieben, die ihre Produktion bündeln möchten. ECOZEPT brachte sein Fachwissen ein, indem es die Grundsätze der Bündelung von Logistik und Vertrieb sowie mehrere konkrete Fallstudien vorstellte. Ziel war es, den Teilnehmern ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, welche Formen ein solches Projekt annehmen kann. Die Schulung sollte anhand konkreter Beispiele zur gemeinsamen Reflexion über die Herausforderungen der gegenseitigen Nutzung anregen.

Aktivitäten von ECOZEPT:

ECOZEPT erstellte Informationsmaterial und hielt eine Schulung für die Gruppe, in der das Unternehmen sein Wissen und seine Fachkompetenz einbrachte, um die verschiedenen Formen der gegenseitigen Nutzung, die in Frankreich üblich sind, zu veranschaulichen.

Kundin oder Kunde:

L'Association pour le développement de l'emploi agricole et rural d'Indre-et-Loire (Verband zur Förderung der Beschäftigung in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum im Departement Indre-et-Loire)

Ähnliche Projekte

Übertragbarkeit des Projekts „Nachhaltige Wasser- und Landwirtschaft im Châtillonnais“ im Einzugsgebiet der Seine

2019 bis 2022 wurden im Gebiet Châtillonnais Zahlungen für Umweltleistungen eingeführt und so einkommensschaffende Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft gefördert, die gleichzeitig zum Erhalt der Ressource Wasser im Projektgebiet beitragen. In diesem Folgeprojekt soll die Übertragbarkeit des Ansatzes auf andere Gebiete im Einzugsgebiet der Seine untersucht werden.

0mehr

Bio-regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Ziel des Projektes "Nah.Land.Küche" in der Ökomodellregion Lahn-Dill-Gießen in Hessen ist eine messbare Erhöhung des Anteils bio-regional erzeugter Lebensmittel in der Schulverpflegung. Die Schwerpunkte des Projekts liegen auf der Vernetzung und dem Aufbau von Lieferbeziehungen zwischen regionalen Erzeuger- und Verarbeitungsbetrieben sowie Cateringunternehmen und Schulen.

0mehr

BIOVALUE

Europäisches Forschungsprojekt zur biologischen Vielfalt in der Lebensmittelwertschöpfungskette und auf dem Teller

BIOVALUE - Fork to farm Agent Based simulation tool augmenting BIOdiversity in the agri-food VALUE-chain ist ein Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon 2020 Programms unterstützt wird. Es zielt darauf ab, die Verbindung zwischen genetischer Vielfalt, Lebensmittelversorgungskette, Umwelt, Verbraucherpräferenzen und Gesundheit zu analysieren, um die biologische Vielfalt von Nutzpflanzen zu erhöhen.  An diesem Projekt sind 17 Partner in 12 Ländern beteiligt. Die untersuchten Pilotkulturen sind: Buchweizen, Linsen, Erbsen und Bohnen, Tomaten, Auberginen, Gurken und Gemüse-Gänsedisteln.

0mehr