Download
Studien

Programm "Gebiete im agrarökologischen und lebensmittelwirtschaftlichen Wandel“


Projektziel:
Wie kann ein Wandel in der Landwirtschaft und im Lebensmittelsektor gefördert werden?
Im Rahmen des Programms "Territories in agro-ecological and food transition" (TETRAA) werden neun Gebiete, die Projektträger für die Durchführung ambitionierter Projekte zum Wandel der Landwirtschaft und des Lebensmittelsektors sind, von Ecozept (und Partnern) im Auftrag der Carasso-Stiftung begleitet.
Die Ziele von TETRAA?
- Beschleunigung und Unterstützung der Initiativen in den neun Gebieten.
- Analyse, Verständnis und Unterstützung des Veränderungsprozesses
- Verbreitung der gewonnenen Erfahrungen, Multiplikation
Das Programm TETRAA ist auf 5 Jahre angelegt.
Das Programms basiert auf der Moderation von Gruppen, die sich zu bewährten Praktiken, Informationen, sowie zu Lernprozessen austauschen und sich auf vier Hauptthemen konzentrieren:
1. Ernährungsdemokratie, Steuerung und Mobilisierung
2. Wirtschaftlich Handelnde und kurze Lieferketten
3. BürgerInnen-Engagement, sozialer Zusammenhalt und Gerechtigkeit
4. Minderung von Klimawirkung und Anpassung an den Klimawandel

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept kooperiert mit Aequitaz, Extracité und Solagro.
Ecozept übernimmt die Moderation der Gruppe, die sich mit dem Thema " Wirtschaftlich Handelnde und kurze Lieferketten " beschäftigt. Die Kernfrage für diese Gruppe ist, wie sich die Wirtschaft konkret in die Transitions-Projekte einbringen kann.
Die Herausforderung besteht darin, einen neuen Dialog zwischen allen wirtschaftlich Handelnden sowie mit Fachleuten und Beratungsunternehmen zu schaffen und neue Formen der Zusammenarbeit zu finden.
Aus diesem Seminar ging ein Weißbuch mit dem Titel „Opérateurs économiques et circuits de proximité“ (Wirtschaftlich Handelnde und kurze Lieferketten) hervor, das die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen, die die Gruppe erarbeitet hat, zusammenfasst. Sie können das Weißbuch hier herunterladen (auf Französisch).
Im Rahmen dieses Programms hat Ecozept ein Seminar mit dem Titel „Entwicklung von nachhaltigen und fairen Agrar- und Lebensmittelmärkten: Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften und Unternehmen gibt es?“ organisiert. Dieses Seminar bot eine Gelegenheit zum Austausch für Experten, Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft und Gebietskörperschaften, die am agrarökologischen und ernährungspolitischen Übergang beteiligt sind. Sie können den Bericht hier herunterladen (auf Französisch).

Kundin oder Kunde:
Carasso Stiftung und AgroParisTech

Ähnliche Projekte

PAT Oléron

Vorstudie für die Versorgung der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung mit lokalen Produkten

Ecozept, Gwenaëlle Raton (Universität Gustave Eiffel) und Daniel Lasaygues (CERFRANCE) haben Lösungen untersucht, um eine Versorgung der öffentlichen Gastronomie der Insel Oléron mit lokalen Produkten zu ermöglichen.
Die Arbeit auf einer Insel mit einem hohen saisonalen Touristenaufkommen macht dieses Projekt besonders: für die landwirtschaftliche Erzeugung gibt es im Sommer so hervorragende Direkt-Vermarktungsmöglichkeiten, dass Erzeugerinnen und Erzeuger sich kaum für neue, langfristige Projekte mobilisieren wollen.
Das Projekt zielt darauf ab, zunächst verschiedene Szenarien für Logistik und/oder Verarbeitung zu erstellen, um anschließend eine Machbarkeitsstudie für eine ausgewählte Lösung durchzuführen.

0mehr

Projektmanagement für die Öko-Modellregion Ampertal

Ecozept wurde beauftragt, das Projektmanagement in der Öko-Modellregion „Kulturraum Ampertal“ zu übernehmen. Ziel ist es, den Ökolandbau, das Bio-Lebensmittelhandwerk und den Konsum von Bio-Produkten in der Region zu stärken und zu steigern. Die Öko-Modellregion „Kulturraum Ampertal“ liegt etwa 40 km nördlich von München und umfasst 12 Gemeinden. Öko-Modellregionen sind ein wichtiger Bestandteil des Landesprogramms BioRegio Bayern 2030.

0mehr

TRUECOST

Die Vollkostenrechnung ist ein leistungsfähiges neues Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Landwirtschafts- und Lebensmittelsystemen. Der Ansatz ermöglicht es, die durch das Lebensmittelsystem verursachten externen Kosten zu messen und darüber nachzudenken, wie diese Kosten in die Alltagsökonomie integriert werden können. Ziel des Projekts ist es, die Methoden, die weltweit in diesem Bereich entwickelt wurden, in der Schweiz anzuwenden und zu vervollständigen.

0mehr