Download
Studien

Projekt Details
Unterstützung der Entwicklung des ökologischen Landbaus in den Wassereinzugsgebieten der Elsass-Mosel und Stärkung der regionalen ökologischen Sektoren


Beschreibung

  • Projektdauer: 2016 - 2017
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: OPABA
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Märkte für Bio-Lebensmittel
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen

Projektziel:
Um die Wasserqualität in den sensiblen Einzugsgebieten zu schützen, möchte der regionale Wasserzweckverband Elsass/Mosel (SDEA - Syndicat des Eaux et de l'Assainissement Alsace Moselle) nicht nur die Bio-Landwirtschaft in diesen Zonen fördern, sondern gleichzeitig auch regionale Bio-Wertschöpfungsketten unterstützen. Hierzu unterstützt ECOZEPT den regionalen Bio-Anbauverband OPABA (Organisation Professionnelle de l’Agriculture Biologique en Alsace) bei der Umsetzung.

Aktivitäten von ECOZEPT:
ECOZEPT führt in diesem Rahmen Machbarkeitsstudien in den kurzen und langen Bio-Vermarktungswegen durch (Bäcker, Metzger, LEH, etc.). Dies insbesondere für Bio-Getreide (Machbarkeitsstudie eines regionalen Bio-Getreidelagers), Bio-Milch, -Fleisch und -Eier, aber auch neue Produkte wie Bio-Zuckerrüben, -Hanf, -Sorgho und -Leinen. Hierzu führt ECOZEPT Befragungen bei regionalen Wirtschaftsakteuren durch, analysiert vergleichbare Projekte in anderen Gebieten („Benchmark“), wertet einschlägige Fachliteratur aus und erstellt Bestandsaufnahmen einzelner Wertschöpfungsketten.

Kundin oder Kunde:
OPABA

Ähnliche Projekte

Marktpotential pflanzlicher Erzeugnisse zur Herstellung innovativer Lebensmittel

Die bayerische Landwirtschaft passt sich an die sich ändernden klimatischen Verhältnisse und Konsumgewohnheiten an und die Liste der unter den neuen Bedingungen anbauwürdigen Kulturen erweitert sich (z.B. Linsen, Kichererbsen, Erdnüsse, Speisemais, Körnerhirse, Buchweizen, Quinoa, Amaranth, Sesam, etc.). Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Erzeugung dieser innovativen Ackerfrüchte zu fördern, indem sie ihr Potential zur Herstellung innovativer Lebensmittel durch Forschung und Wissenstransfer erkundet. Um diese Unterstützungsarbeit zu kalibrieren und zu orientieren, benötigt die LfL eine Einschätzung des Marktpotentials.

0mehr

Machbarkeitsstudie genossenschaftlicher Verarbeitungsbetrieb für lokale Produkte in der Region Pyrénées-Méditerranée

Im Rahmen ihres regionalen Lebensmittelprojekts (PAT) will die Region Pyrénées-Méditerranée die Strukturierung und Entwicklung eines Verarbeitungsbetriebs für mehrere Produktlinien begleiten, in dem Gemüse und Fleisch zerlegt und verarbeitet werden soll. Das von mehreren Erzeugerbetrieben getragene Projekt  soll die regionale Wertschöpfung erhöhen sowie Einwohnern und Touristen den Zugang zu lokalen, verarbeiteten Lebensmitteln ermöglichen.

0mehr

AgriLoop

Die Grenzen der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft erweitern durch die Aufwertung von Reststoffen in neuen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Einsatzbereichen

AgriLoop ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Forschungsprojekt, in dem Partner aus der EU und China zusammenarbeiten. Ziel ist es, Reststoffe aus der Landwirtschaft (z. B. aus der Viehwirtschaft) zu nutzen und sie in Bioprodukte mit hohem Mehrwert umzuwandeln (z. B. pflanzliche und mikrobielle Proteine für Tierfutter).

0mehr