Download
Studien

Projekt Details
Unterstützung für die Entwicklung einer regionalen Lieferkette für Bio-Brot und der Kollektivmarke PTINOR


Beschreibung

  • Projektdauer: 2013 - 2014
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Conseil Régional de Nord Pas de Calais
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:
Der Regionalrat von Nord Pas de Calais in Nordfrankreich möchte die Entwicklung einer lokalen Lieferkette für Bio-Brot unterstützen. Durch die Entwicklung von Partnerschaften zwischen lokalen Wirtschaftsakteurinnen und -akteuren soll die Wertschöpfung des Bio-Weizens verbessert, die Schwankungen der an die Erzeuger gezahlten Preise begrenzt, das Image des Biolandbaus in der Region verbessert und lokale Produkte gefördert werden.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Zu diesem Zweck wurde Ecozept beauftragt, die Strukturierung der Wertschöpfungskette zu unterstützen: Nach der Durchführung einer Marktstudie im Brotsektor mobilisierten wir lokale Akteurinnen und Akteure (Müller, Erzeugerorganisationen, Bäcker), organisierten Arbeitsgruppen und koordinierten mit den Akteurinnen und Akteuren alle Schritte, die zur Etablierung einer gemeinsamen Marke führten. Dies umfasste die Festlegung von Spezifikationen, einer Verpflichtungscharta, einer grafischen Identität und Regeln. Die neue lokale Biobrotmarke wurde Ptinor genannt.

Kundin oder Kunde:
Conseil Régional de Nord Pas de Calais

Ähnliche Projekte

Bio-Regio-Management in München

Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“

Ziel des Projektes ist es, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung der Stadt München kontinuierlich zu erhöhen. Dafür sollen die bestehenden bio-regionalen Marktstrukturen erfasst und gestärkt werden. Weitere regionale Bio-Wertschöpfungsketten sollen aufgebaut und verstetigt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben soll eine Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“ in der Stadt München geschaffen und betrieben werden.

0mehr

PAT Oléron

Vorstudie für die Versorgung der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung mit lokalen Produkten

Ecozept, Gwenaëlle Raton (Universität Gustave Eiffel) und Daniel Lasaygues (CERFRANCE) haben Lösungen untersucht, um eine Versorgung der öffentlichen Gastronomie der Insel Oléron mit lokalen Produkten zu ermöglichen.
Die Arbeit auf einer Insel mit einem hohen saisonalen Touristenaufkommen macht dieses Projekt besonders: für die landwirtschaftliche Erzeugung gibt es im Sommer so hervorragende Direkt-Vermarktungsmöglichkeiten, dass Erzeugerinnen und Erzeuger sich kaum für neue, langfristige Projekte mobilisieren wollen.
Das Projekt zielt darauf ab, zunächst verschiedene Szenarien für Logistik und/oder Verarbeitung zu erstellen, um anschließend eine Machbarkeitsstudie für eine ausgewählte Lösung durchzuführen.

0mehr

Machbarkeitsstudie zur Inwertsetzung lokaler Molkereiprodukte

Im Rahmen des "Projet Alimentaire interTerritorial" (PAT) der Regionen Sarrebourg und Saulnois in Frankreich begleitet Ecozept eine Gruppe von milchviehhaltenden Betrieben und Milchgenossenschaften, um ihre Produktion in einem gemeinsamen Projekt lokal zu verwerten. Ziel ist eine vertiefte Marktstudie, um eine Vermarktungsstrategie für die Akteure zu erarbeiten.

0mehr