Download
Studien

Projekt Details
Wirtschaftliche Entwicklungsstrategie für die Wertschöpfungskette der Parfüm-, Aroma- und Heilpflanzen (PPAM)


Beschreibung

  • Projektdauer: 2014 - 2016
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Département de la Drôme
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen

Projektziel:
Im Auftrag des Departements Drôme (Südost-Frankreich) und in Zusammenarbeit mit seinem Partnerbüro GEM hat ECOZEPT eine Strategie zur „wirtschaftlichen Entwicklung der Wertschöpfungskette der Medizinal-, Aroma- und Parfümpflanzen“ entwickelt.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Nach einer eingehenden Bestandsaufnahme der Wertschöpfungskette, basierend auf einer Literaturstudie und über 40 Experteninterviews, wurde die Strategie mit konkreten Handlungsempfehlungen 2015 im Rahmen eines breiten Beteiligungsverfahrens mit den wirtschaftlichen und institutionellen Akteuren erarbeitet.

Kundin oder Kunde:
Département de la Drôme

Ähnliche Projekte

Jährliche Evaluierung des Verbrauchs von Biolebensmitteln in Frankreich

Ecozept führt in Zusammenarbeit mit AND International eine Marktstudie zu biologischen Produkten durch, die auf externen Daten, Panels und Umfragen beruht. Ziel ist es, den Marktanteil von Bioprodukten nach verschiedenen Marktsektoren und Produktkategorien zu erheben.

0mehr

FOODCoST

True Cost Accounting (TCA) im Lebensmittelsektor als Beitrag für eine Ernährungswende

Die derzeitigen Lebensmittelsysteme spiegeln die wahren Kosten für Lebensmittel nicht wider. Um nachhaltigere Systeme zu entwickeln, setzt sich FoodCoST zum Ziel, Instrumente, Geschäftsmodelle und Strategien zur Messung und Bewertung der positiven und negativen externen Kosten von Lebensmitteln zu entwickeln. Durch die Internalisierung von Klima-, Biodiversitäts-, Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsexternalitäten werden sich diese Kosten in den Marktpreisen und damit in der Entscheidungsfindung der im Lebensmittelsektor Beteiligten in den Lebensmittelwertschöpfungsketten widerspiegeln. Das von der EU finanzierte Forschungsprojekt FOODCoST (Food Costing and internalisation of Externalities for System Transition) berät Entscheidungstragende aus Wirtschaft & Politik um den Übergang hin zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen zu fördern. Es wird von der Stichting Wageningen Research (Niederlande) koordiniert.

0mehr

Weltweite Studie zu Bioweizen und -soja

Aufbauend auf unsere 2021 durchgeführte Studie „Der weltweite ökologische Anbau von Druschfrüchten“ möchten Agence Bio, Terres Univia und Intercéréales vertiefte Erkenntnisse über zwei wichtige Bio-Druschfrüchte in Europa und weltweit gewinnen, nämlich Weizen und Soja.

0mehr