Download
Studien

Projekt Details
Analyse des französischen Bio-Außer-Haus-Verpflegungsmarktes


Beschreibung

  • Projektdauer: 2015 - 2016
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: a'verdis
  • Land oder Region: Frankreich, Deutschland
  • Bereich(e):
    Märkte für Bio-Lebensmittel
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:
Im Rahmen der vom BÖLN beauftragten Studie „Entwicklung und Erprobung einer kleinen Marktanalyse zur Verwendung von biologisch erzeugten Lebensmitteln im Außer-Haus-Verpflegungsmarkt (AHVM)“ hat Ecozept im Auftrag des Beratungsunternehmens a’verdis den Außer-Haus-Verpflegungsmarkt in Frankreich analysiert.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Kernfragen waren die Herangehensweise bei der Erfassung struktureller Daten zur Umsatzentwicklung und des Einsatzes von Bio-Lebensmitteln in der Individual- und Gemeinschaftsverpflegung sowie der Einfluss der Gesetzgebung und des Kontrollverfahrens auf deren Marktentwicklung.

Kundin oder Kunde:
a'verdis

Ähnliche Projekte

Unterstützung der Beschaffung und Erzeugung bei der Belieferung der Gemeinschaftsverpflegung im Gebiet „Pays Terres de Lorraine“ (Frankreich)

Pays Terres de Lorraine, ein Zusammenschluss von vier Gemeindeverbänden in Lothringen, möchte Beschaffungsverantwortlichen der Außerhausverpflegung und Erzeugerbetriebe unterstützen, eine nachhaltige Lebensmittelversorgung aufzubauen. Ziel des Projekts ist es, die Akteure in der Region in rechtlicher und praktischer Hinsicht zu unterstützen und Lieferbetriebe für Absatzmöglichkeiten in der Gemeinschaftsverpflegung zu sensibilisieren.

0mehr

AgriLoop

Die Grenzen der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft erweitern durch die Aufwertung von Reststoffen in neuen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Einsatzbereichen

AgriLoop ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Forschungsprojekt, in dem Partner aus der EU und China zusammenarbeiten. Ziel ist es, Reststoffe aus der Landwirtschaft (z. B. aus der Viehwirtschaft) zu nutzen und sie in Bioprodukte mit hohem Mehrwert umzuwandeln (z. B. pflanzliche und mikrobielle Proteine für Tierfutter).

0mehr

Erstellung eines Bio-Marktberichtes im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums des Landes Schleswig-Holstein

Die politische Zielsetzung des Landes Schleswig-Holstein ist es, den Anteil an ökologisch wirtschaftenden Betrieben zu verdoppeln. In 2023 liegt der Öko-Flächenanteil bei etwa 7,9%. Diese Steigerung braucht erhebliche Anstrengungen sowie Anreize für die Landwirtschaft und die nachgelagerten Bereiche.

Der Bio-Marktbericht soll daher detaillierte Daten entlang der Bio-Wertschöpfungsketten in Schleswig-Holstein bereitstellen und somit eine Orientierung für unternehmerisches und politisches Handeln bieten.

0mehr