Download
Studien

Projekt Details
Bio-Marktstudien und Geschäftskontakte in ausgewählten europäischen Ländern


Beschreibung

  • Projektdauer: 2020 -
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Cluster Bio Auvergne-Rhône-Alpes
  • Land oder Region: Europa, Frankreich
  • Bereich(e):
    Märkte für Bio-Lebensmittel
    Marktforschung und Vermarktungsberatung

Projektziel:
Im Auftrag des regionalen Bio-Dachverbandes Cluster Bio Auvergne-Rhône-Alpes (Südostfrankreich) führt Ecozept regelmässig Marktstudien zu den Biomärkten in verschiedenen Ländern Europas und weltweit durch. Im Jahr 2024 analysieren wir Deutschland, Italien, Irland, die USA und Österreich.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Neben der Erfassung der aktuellen Marktsituation und Markttendenzen für Bioprodukte und Naturkosmetik wurden auch Betriebsprofile wichtiger Marktbeteiligter im Handel und im Vertrieb erstellt. Ziel der Studien ist es, den französischen Biounternehmen Einblick in die jeweiligen Exportmärkte zu verschaffen, konkrete Handlungsempfehlungen auszusprechen sowie Geschäftskontakte zu vermitteln. Methodisch umgesetzt wird das Projekt durch die Analyse von Fachliteratur sowie der Erstellung von SWOT-Analysen (Strength, Weakness, Opportunity, Threat).

Kundin oder Kunde:
Cluster Bio Auvergne-Rhône-Alpes

Ähnliche Projekte

Aktualisierung des Praxisleitfadens „Mehr Bio in Kommunen“

Strategien und Konzepte zur erfolgreichen Einführung von Bio-Lebensmitteln im Verpflegungsbereich von Kommunen

Ziel des Projektes ist es, den seit 2017 bestehenden Leitfaden „Mehr Bio in Kommunen“ zu aktualisieren. Dabei passen Ecozept und Partner die Inhalte entsprechend der veränderten verwaltungs- und förderrechtlichen Rahmenbedingungen an und liefern aktuelle Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Verpflegungsbereichen von Kommunen.

0mehr

Projektmanagement für die Öko-Modellregion Ampertal

Ecozept wurde beauftragt, das Projektmanagement in der Öko-Modellregion „Kulturraum Ampertal“ zu übernehmen. Ziel ist es, den Ökolandbau, das Bio-Lebensmittelhandwerk und den Konsum von Bio-Produkten in der Region zu stärken und zu steigern. Die Öko-Modellregion „Kulturraum Ampertal“ liegt etwa 40 km nördlich von München und umfasst 12 Gemeinden. Öko-Modellregionen sind ein wichtiger Bestandteil des Landesprogramms BioRegio Bayern 2030.

0mehr

FOODCoST

True Cost Accounting (TCA) im Lebensmittelsektor als Beitrag für eine Ernährungswende

Die derzeitigen Lebensmittelsysteme spiegeln die wahren Kosten für Lebensmittel nicht wider. Um nachhaltigere Systeme zu entwickeln, setzt sich FoodCoST zum Ziel, Instrumente, Geschäftsmodelle und Strategien zur Messung und Bewertung der positiven und negativen externen Kosten von Lebensmitteln zu entwickeln. Durch die Internalisierung von Klima-, Biodiversitäts-, Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsexternalitäten werden sich diese Kosten in den Marktpreisen und damit in der Entscheidungsfindung der im Lebensmittelsektor Beteiligten in den Lebensmittelwertschöpfungsketten widerspiegeln. Das von der EU finanzierte Forschungsprojekt FOODCoST (Food Costing and internalisation of Externalities for System Transition) berät Entscheidungstragende aus Wirtschaft & Politik um den Übergang hin zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen zu fördern. Es wird von der Stichting Wageningen Research (Niederlande) koordiniert.

0mehr