Download
Studien

Projektziel:
Ziel des Erasmus+ -Projektes „Empowering Public Food Procurement“ ist es, Akteure in öffentlichen Einrichtungen bei der Beschaffung nachhaltig produzierter Lebensmittel zu unterstützen und hierzu die Basis für europaweit gültige Leitlinien zu erarbeiten.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Dabei werden Leuchtturmprojekte und Best-Practice-Beispiele Guter fachlicher Praxis zur Einführung nachhaltiger Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung aus ganz Europa zusammengetragen. Diese Beispiele werden dann zu Schulungszwecken herangezogen. Insgesamt sind acht Projektpartner in sechs Ländern beteiligt: Deutschland, Frankreich, Österreich, Tschechische Republik, Slowenien und die Niederlande. Das von September 2017 bis August 2019 laufende Projekt wird von ECOZEPT koordiniert.

Kundin oder Kunde:
Erasmus+ Europäische Kommission

Ähnliche Projekte

Runde Tische in München: Förderung des Dialogs zwischen der Landeshauptstadt und der Landwirtschaft

Ecozept begleitet das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München bei der Durchführung von insgesamt sieben Runden Tischen zum Thema „Landwirtschaft“. Das Projekt zielt auf darauf ab, den Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft mit der Landeshauptstadt zu fördern und behandelt verschiedene Themenbereiche, wie z.B. agrarstrukturelle Untersuchungen, Umgang mit Ausgleichsflächen und Vertragsnaturschutz, Förderung ökologischer Landwirtschaft, etc.

0mehr

Förderung nachhaltiger Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung des Departements “Bouches-du Rhône” (Südfrankreich)

Seit 2020 setzen die Metropolregion Aix-Marseille-Provence und das Gebiet um Arles gemeinsam ein regionales Lebensmittelprojekt (PAT) im Departement Bouches-du-Rhône um. PAT’s verfolgen einen ähnlichen Ansatz wie die Ökomodellregionen in Deutschland, beschränken sich jedoch nicht nur auf Bio-Lebensmittel. Die beiden Gebietskörperschaften wollen die Region und insbesondere die Gemeinden in ihren Bemühungen unterstützen, für alle Bevölkerungsgruppen zugängliche, lokale, nachhaltige und hochwertige Lebensmittel in der Außer-Hausverpflegung anzubieten.

0mehr

Bio-Regio-Management in München 2

Das im April 2024 eröffnete Münchner „Haus der Kost - Kompetenz-Zentrum für nachhaltige Ernährung“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung der Stadt München zu erhöhen. Dafür sollen bio-regionale Marktstrukturen erfasst und gestärkt und/oder aufgebaut und verstetigt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wurde eine Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“ geschaffen, die Ecozept mit seinen Unterauftragnehmenden für weitere zwei Jahre betreut.

0mehr