Download
Studien

Marktstudie der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft im rheinischen Landesteil NRWs: Innovationspotentiale einer Circular Economy


Projektziel:
Ziel der Marktanalyse ist es bestehende Wertschöpfungsketten der pflanzlichen und tierischen Erzeugung in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft im rheinischen Landesteil NRWs zu identifizieren. Die Marktanalyse liefert einen externen Beitrag zur Identifikation von Innovationspotentialen des INGRAIN Projekts zum Aufbau einer Circular Economy der Agrar-Textil-Lebensmittel-Branche im rheinischen Revier. Das Projekt INGRAIN ist finanziert durch das Programm „Wandel durch Innovation in der Region (WIR)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und zielt auf eine regionale Strukturtransformation durch die Etablierung einer branchenübergreifenden, ressourcenschonenden, biobasierten Circular Economy im Agrar-Textil-Lebensmittelmarkt im rheinischen Landesteil NRWs ab.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Die Marktanalyse identifiziert vorhandene Rest-, Wert- und Nährstoffströme, Handlungsempfehlungen für deren optimierte und branchenübergreifende Verwendung sowie relevante Akteurinnen und Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche im Rheinischen Revier zur Erweiterung der Bündnispartnerinnen und -partner von INGRAIN. Die Marktanalyse basiert im ersten Schritt auf einer Status-Quo-Analyse des Rohstoffpotentials der bestehenden Agrar- und Lebensmittelwirtschaft und Wertschöpfungsketten im rheinischen Landesteil Nordrhein-Westfalens. Basierend auf Hypothesen und Leitfragen aus der Recherche wird eine telefonische, qualitative, leitfadengestützte Fachleute-Befragung zur aktuellen Lebensmittel- und Agrarwirtschaft im rheinischen Landesteil Nordrhein-Westfalens durchgeführt. Die Fachleute umfassen Schlüsselakteurinnen und -akteure aus den Wertschöpfungsketten: Erzeugung und Verarbeitung, Verbände der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft etc.

Kundin oder Kunde:
Hochschule Niederrhein

Ähnliche Projekte

Machbarkeitsstudie zum Thema "Entwicklung einer Wertschöpfungskette für recyceltes Brot durch lokale Einrichtungen zur Wiedereingliederung"

Im Auftrag der französischen „Agglomeration Orléans“ (AgglO) wurde ECOZEPT mit einer Machbarkeitsstudie zum Thema „Entwicklung einer Wertschöpfungskette für recyceltes Brot durch lokale Einrichtungen zur Wiedereingliederung“ beauftragt.

0mehr

Machbarkeitsstudie Gemeinschaftskäserei Main-Kinzig-Kreis

Gemeinsam mit FiBL und 3-LIFE-ART wurde Ecozept mit der fachlichen Begleitung zum Aufbau einer Gemeinschaftskäserei beauftragt. Ziel der Studie ist es, die Rahmenbedingungen zum Aufbau einer Gemeinschaftskäserei bedarfs- und praxisorientiert zu erarbeiten, sodass eine Umsetzung in der Region unmittelbar anschließen kann.

0mehr

FOODCoST

True Cost Accounting (TCA) im Lebensmittelsektor als Beitrag für eine Ernährungswende

Die derzeitigen Lebensmittelsysteme spiegeln die wahren Kosten für Lebensmittel nicht wider. Um nachhaltigere Systeme zu entwickeln, setzt sich FoodCoST zum Ziel, Instrumente, Geschäftsmodelle und Strategien zur Messung und Bewertung der positiven und negativen externen Kosten von Lebensmitteln zu entwickeln. Durch die Internalisierung von Klima-, Biodiversitäts-, Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsexternalitäten werden sich diese Kosten in den Marktpreisen und damit in der Entscheidungsfindung der im Lebensmittelsektor Beteiligten in den Lebensmittelwertschöpfungsketten widerspiegeln. Das von der EU finanzierte Forschungsprojekt FOODCoST (Food Costing and internalisation of Externalities for System Transition) berät Entscheidungstragende aus Wirtschaft & Politik um den Übergang hin zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen zu fördern. Es wird von der Stichting Wageningen Research (Niederlande) koordiniert.

0mehr