Download
Studien

Marktstudie der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft im rheinischen Landesteil NRWs: Innovationspotentiale einer Circular Economy


Projektziel:
Ziel der Marktanalyse ist es bestehende Wertschöpfungsketten der pflanzlichen und tierischen Erzeugung in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft im rheinischen Landesteil NRWs zu identifizieren. Die Marktanalyse liefert einen externen Beitrag zur Identifikation von Innovationspotentialen des INGRAIN Projekts zum Aufbau einer Circular Economy der Agrar-Textil-Lebensmittel-Branche im rheinischen Revier. Das Projekt INGRAIN ist finanziert durch das Programm „Wandel durch Innovation in der Region (WIR)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und zielt auf eine regionale Strukturtransformation durch die Etablierung einer branchenübergreifenden, ressourcenschonenden, biobasierten Circular Economy im Agrar-Textil-Lebensmittelmarkt im rheinischen Landesteil NRWs ab.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Die Marktanalyse identifiziert vorhandene Rest-, Wert- und Nährstoffströme, Handlungsempfehlungen für deren optimierte und branchenübergreifende Verwendung sowie relevante Akteurinnen und Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche im Rheinischen Revier zur Erweiterung der Bündnispartnerinnen und -partner von INGRAIN. Die Marktanalyse basiert im ersten Schritt auf einer Status-Quo-Analyse des Rohstoffpotentials der bestehenden Agrar- und Lebensmittelwirtschaft und Wertschöpfungsketten im rheinischen Landesteil Nordrhein-Westfalens. Basierend auf Hypothesen und Leitfragen aus der Recherche wird eine telefonische, qualitative, leitfadengestützte Fachleute-Befragung zur aktuellen Lebensmittel- und Agrarwirtschaft im rheinischen Landesteil Nordrhein-Westfalens durchgeführt. Die Fachleute umfassen Schlüsselakteurinnen und -akteure aus den Wertschöpfungsketten: Erzeugung und Verarbeitung, Verbände der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft etc.

Kundin oder Kunde:
Hochschule Niederrhein

Ähnliche Projekte

Marktpotential pflanzlicher Erzeugnisse zur Herstellung innovativer Lebensmittel

Die bayerische Landwirtschaft passt sich an die sich ändernden klimatischen Verhältnisse und Konsumgewohnheiten an und die Liste der unter den neuen Bedingungen anbauwürdigen Kulturen erweitert sich (z.B. Linsen, Kichererbsen, Erdnüsse, Speisemais, Körnerhirse, Buchweizen, Quinoa, Amaranth, Sesam, etc.). Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Erzeugung dieser innovativen Ackerfrüchte zu fördern, indem sie ihr Potential zur Herstellung innovativer Lebensmittel durch Forschung und Wissenstransfer erkundet. Um diese Unterstützungsarbeit zu kalibrieren und zu orientieren, benötigt die LfL eine Einschätzung des Marktpotentials.

0mehr

Banque des territoires - Marktforschung für die Agrar- und Energiewende

Die „Banque des territoires“ startete einen Projektaufruf, um die Agrar- und Energiewende in den jeweiligen Gebieten zu begleiten. Diese Begleitung kann in unterschiedlicher Form erfolgen: Studien, Gutachten und Beratung im Hinblick auf den Projekterfolg. Ein Konsortium aus Espélia, Phoenix (Transformationsberatung), Groupe Ginger, Planète Publique, Seban Avocats und Ecozept wurde ausgewählt, um die Projektbeteiligten bei einer Vielzahl von Themenbereichen zu unterstützen.

0mehr

Machbarkeitsstudie zum Thema "Entwicklung einer Wertschöpfungskette für recyceltes Brot durch lokale Einrichtungen zur Wiedereingliederung"

Im Auftrag der französischen „Agglomeration Orléans“ (AgglO) wurde ECOZEPT mit einer Machbarkeitsstudie zum Thema „Entwicklung einer Wertschöpfungskette für recyceltes Brot durch lokale Einrichtungen zur Wiedereingliederung“ beauftragt.

0mehr