Download
Studien

Projekt Details
Logistikstudie für die Entwicklung kurzer Lieferketten im CARA-Gebiet


Beschreibung

  • Projektdauer: 2017 - 2020
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Communauté d'Agglomération Loire Atlantique (CARA)
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:
Die Organisation von kurzen Vertriebswege für Lebensmittel im Kontext einer Meeresküste und einer großen Anzahl von saisonalen Touristen: Wir haben die Herausforderung während eines ersten Projekts mit der CARA in Royan in 2017/2018 verstanden. Damals wurden mehrere Ziele zur Förderung von kurzen Vetriebswege festgelegt. Insbesondere hatten wir einen Aktionsplan um Lieferketten zu strukturieren und um die Nachfrage zu befrieden mit einer strategischen Achse mit dem Titel "Förderung der Schaffung von Logistikpartnerschaften zwischen lokalen Akteuren" formuliert.
Für den Zeitraum 2018-2020 haben wir eine Studie in der Kontinuität der vorherigen durchgeführt, um operative Lösungen zur Optimierung der Logistikflüsse zu finden und so die Verbindung zwischen Angebot und Nachfrage für lokale Produkte auf dem Gebiet zu erleichtern.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Wir führten eine Bestandsaufnahme der Logistikflüsse, aktueller und potenzieller Partnerschaften sowie der Bedürfnisse von Produzenten und Lieferanten durch und erstellten anschließend eine Machbarkeitsstudie für das gewählte Logistikszenario (Businessplan, organisatorisches, rechtliches und finanzielles Modell). Wir haben alle Meilensteine für den Einsatz einer wechselseitigen Logistiklösung zwischen den Erzeugern, indem wir uns auf eine territoriale Abstimmung stützen, gesetzt.

Kundin oder Kunde:
Communauté d'Agglomération Loire Atlantique (CARA)

Ähnliche Projekte

Machbarkeitsstudie genossenschaftlicher Verarbeitungsbetrieb für lokale Produkte in der Region Pyrénées-Méditerranée

Im Rahmen ihres regionalen Lebensmittelprojekts (PAT) will die Region Pyrénées-Méditerranée die Strukturierung und Entwicklung eines Verarbeitungsbetriebs für mehrere Produktlinien begleiten, in dem Gemüse und Fleisch zerlegt und verarbeitet werden soll. Das von mehreren Erzeugerbetrieben getragene Projekt  soll die regionale Wertschöpfung erhöhen sowie Einwohnern und Touristen den Zugang zu lokalen, verarbeiteten Lebensmitteln ermöglichen.

0mehr

Banque des territoires - Marktforschung für die Agrar- und Energiewende

Die „Banque des territoires“ startete einen Projektaufruf, um die Agrar- und Energiewende in den jeweiligen Gebieten zu begleiten. Diese Begleitung kann in unterschiedlicher Form erfolgen: Studien, Gutachten und Beratung im Hinblick auf den Projekterfolg. Ein Konsortium aus Espélia, Phoenix (Transformationsberatung), Groupe Ginger, Planète Publique, Seban Avocats und Ecozept wurde ausgewählt, um die Projektbeteiligten bei einer Vielzahl von Themenbereichen zu unterstützen.

0mehr

Aktualisierung der regionalen Datengrundlage zum Ökolandbau in Baden-Württemberg

Ecozept aktualisiert im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) umfassend die Daten zum regionalen Ökolandbau sowie der Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in Baden-Württemberg basierend auf der 2021 veröffentlichten Ecozept-FiBL-Studie „EVA – BIOBW 2030“. Hintergrund ist die Weiterentwicklung des „Aktionsplans Bio aus Baden-Württemberg“, wofür die Aktualisierung eine wichtige Datengrundlage schafft.

Auf Basis dieser aktualisierten Datengrundlage können die Maßnahmen des MLRs zum Ausbau des Ökolandbaus möglichst zielgerichtet und unterstützend gestaltet werden.

0mehr