Download
Studien

Projekt Details
Logistikstudie für die Entwicklung kurzer Lieferketten im CARA-Gebiet


Beschreibung

  • Projektdauer: 2017 - 2020
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Communauté d'Agglomération Loire Atlantique (CARA)
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:
Die Organisation von kurzen Vertriebswege für Lebensmittel im Kontext einer Meeresküste und einer großen Anzahl von saisonalen Touristen: Wir haben die Herausforderung während eines ersten Projekts mit der CARA in Royan in 2017/2018 verstanden. Damals wurden mehrere Ziele zur Förderung von kurzen Vetriebswege festgelegt. Insbesondere hatten wir einen Aktionsplan um Lieferketten zu strukturieren und um die Nachfrage zu befrieden mit einer strategischen Achse mit dem Titel "Förderung der Schaffung von Logistikpartnerschaften zwischen lokalen Akteuren" formuliert.
Für den Zeitraum 2018-2020 haben wir eine Studie in der Kontinuität der vorherigen durchgeführt, um operative Lösungen zur Optimierung der Logistikflüsse zu finden und so die Verbindung zwischen Angebot und Nachfrage für lokale Produkte auf dem Gebiet zu erleichtern.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Wir führten eine Bestandsaufnahme der Logistikflüsse, aktueller und potenzieller Partnerschaften sowie der Bedürfnisse von Produzenten und Lieferanten durch und erstellten anschließend eine Machbarkeitsstudie für das gewählte Logistikszenario (Businessplan, organisatorisches, rechtliches und finanzielles Modell). Wir haben alle Meilensteine für den Einsatz einer wechselseitigen Logistiklösung zwischen den Erzeugern, indem wir uns auf eine territoriale Abstimmung stützen, gesetzt.

Kundin oder Kunde:
Communauté d'Agglomération Loire Atlantique (CARA)

Ähnliche Projekte

Marktpotential pflanzlicher Erzeugnisse zur Herstellung innovativer Lebensmittel

Die bayerische Landwirtschaft passt sich an die sich ändernden klimatischen Verhältnisse und Konsumgewohnheiten an und die Liste der unter den neuen Bedingungen anbauwürdigen Kulturen erweitert sich (z.B. Linsen, Kichererbsen, Erdnüsse, Speisemais, Körnerhirse, Buchweizen, Quinoa, Amaranth, Sesam, etc.). Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Erzeugung dieser innovativen Ackerfrüchte zu fördern, indem sie ihr Potential zur Herstellung innovativer Lebensmittel durch Forschung und Wissenstransfer erkundet. Um diese Unterstützungsarbeit zu kalibrieren und zu orientieren, benötigt die LfL eine Einschätzung des Marktpotentials.

0mehr

Erstellung eines Bio-Marktberichtes im Rahmen der Umsetzung des Ökoaktionsplans des Landes Brandenburg

Die politische Zielsetzung des Landes Brandenburg ist es, bis zum Jahr 2024 20 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf ökologische Bewirtschaftung umzustellen. In 2021 liegt der Öko-Flächenanteil bei etwa 15%. Diese Steigerung braucht erhebliche Anstrengungen sowie Anreize für die Landwirtschaft und die nachgelagerten Bereiche.

Aufbauend auf einer von der AMI im Jahr 2022 erstellten Studie soll der Bio-Marktbericht detaillierte Daten entlang der Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg und Berlin bereitstellen und somit eine Orientierung für unternehmerisches und politisches Handeln bieten.

0mehr

Bio-Regio-Management in München

Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“

Ziel des Projektes ist es, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung der Stadt München kontinuierlich zu erhöhen. Dafür sollen die bestehenden bio-regionalen Marktstrukturen erfasst und gestärkt werden. Weitere regionale Bio-Wertschöpfungsketten sollen aufgebaut und verstetigt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben soll eine Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“ in der Stadt München geschaffen und betrieben werden.

0mehr