Download
Studien

Projektziel:
Die Vollkostenrechnung ist ein leistungsfähiges neues Instrument zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Landwirtschafts- und Lebensmittelsystemen. Der Ansatz ermöglicht es, die durch das Lebensmittelsystem verursachten externen Kosten zu messen und darüber nachzudenken, wie diese Kosten in die Alltagsökonomie integriert werden können. Ziel des Projekts ist es, die Methoden, die weltweit in diesem Bereich entwickelt wurden, in der Schweiz anzuwenden und zu vervollständigen.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Ecozept stellt die Verbindung zu mehreren europäischen Forschungsprojekten und den entsprechenden Netzwerken her und bietet praktische Unterstützung bei der Interaktion des Projekts „Truecost“ mit Wirtschaftsakteuren: Workshop-Konzepte, Methoden, Kommunikation, Moderation.

Kundin oder Kunde:
E4S Center

Ähnliche Projekte

FOODCoST

True Cost Accounting (TCA) im Lebensmittelsektor als Beitrag für eine Ernährungswende

Die derzeitigen Lebensmittelsysteme spiegeln die wahren Kosten für Lebensmittel nicht wider. Um nachhaltigere Systeme zu entwickeln, setzt sich FoodCoST zum Ziel, Instrumente, Geschäftsmodelle und Strategien zur Messung und Bewertung der positiven und negativen externen Kosten von Lebensmitteln zu entwickeln. Durch die Internalisierung von Klima-, Biodiversitäts-, Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsexternalitäten werden sich diese Kosten in den Marktpreisen und damit in der Entscheidungsfindung der im Lebensmittelsektor Beteiligten in den Lebensmittelwertschöpfungsketten widerspiegeln. Das von der EU finanzierte Forschungsprojekt FOODCoST (Food Costing and internalisation of Externalities for System Transition) berät Entscheidungstragende aus Wirtschaft & Politik um den Übergang hin zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen zu fördern. Es wird von der Stichting Wageningen Research (Niederlande) koordiniert.

0mehr

Weltweite Studie zu Bioweizen und -soja

Aufbauend auf unsere 2021 durchgeführte Studie „Der weltweite ökologische Anbau von Druschfrüchten“ möchten Agence Bio, Terres Univia und Intercéréales vertiefte Erkenntnisse über zwei wichtige Bio-Druschfrüchte in Europa und weltweit gewinnen, nämlich Weizen und Soja.

0mehr

Unterstützung der Beschaffung und Erzeugung bei der Belieferung der Gemeinschaftsverpflegung im Gebiet „Pays Terres de Lorraine“ (Frankreich)

Pays Terres de Lorraine, ein Zusammenschluss von vier Gemeindeverbänden in Lothringen, möchte Beschaffungsverantwortlichen der Außerhausverpflegung und Erzeugerbetriebe unterstützen, eine nachhaltige Lebensmittelversorgung aufzubauen. Ziel des Projekts ist es, die Akteure in der Region in rechtlicher und praktischer Hinsicht zu unterstützen und Lieferbetriebe für Absatzmöglichkeiten in der Gemeinschaftsverpflegung zu sensibilisieren.

0mehr