Download
Studien

Projekt Details
Unterstützung der öffentlichen Einkaufsorganisation Nord Burgund (GRAP Nord Bourgogne) bei der Beschaffung lokaler und regionaler Lebensmittel


Beschreibung

  • Projektdauer: 2017 - 2018
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: GRAP Nord-Bourgogne
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:
Die öffentliche Einkaufsorganisation Nord Burgund (GRAP Nord Bourgogne) koordiniert und optimiert die Lebensmitteleinkäufe ihrer Mitglieder (Grosskücheneinrichtungen) und möchte den Anteil lokaler und regionaler Produkte in der Beschaffung erhöhen.

Aktivitäten von ECOZEPT:
ECOZEPT hat in Partnerschaft mit Delphine Ducoeurjoly und Landot & Associés den Verband bei der Bewertung seines technischen und rechtlichen Handlungsspielraums, der Entwicklung der am besten geeigneten Strategie zur Entwicklung einer sinnvollen lokalen Versorgung und der Bewertung der Auswirkungen dieser Strategie unterstützt.

Kundin oder Kunde:
GRAP Nord-Bourgogne

Ähnliche Projekte

Bio-Regio-Management in München

Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“

Ziel des Projektes ist es, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung der Stadt München kontinuierlich zu erhöhen. Dafür sollen die bestehenden bio-regionalen Marktstrukturen erfasst und gestärkt werden. Weitere regionale Bio-Wertschöpfungsketten sollen aufgebaut und verstetigt werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben soll eine Koordinierungsstelle „Bio-Regio-Management für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung“ in der Stadt München geschaffen und betrieben werden.

0mehr

Übertragbarkeit des Projekts „Nachhaltige Wasser- und Landwirtschaft im Châtillonnais“ im Einzugsgebiet der Seine

2019 bis 2022 wurden im Gebiet Châtillonnais Zahlungen für Umweltleistungen eingeführt und so einkommensschaffende Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft gefördert, die gleichzeitig zum Erhalt der Ressource Wasser im Projektgebiet beitragen. In diesem Folgeprojekt soll die Übertragbarkeit des Ansatzes auf andere Gebiete im Einzugsgebiet der Seine untersucht werden.

0mehr

Projektmanagement für die Öko-Modellregion Ampertal

Ecozept wurde beauftragt, das Projektmanagement in der Öko-Modellregion „Kulturraum Ampertal“ zu übernehmen. Ziel ist es, den Ökolandbau, das Bio-Lebensmittelhandwerk und den Konsum von Bio-Produkten in der Region zu stärken und zu steigern. Die Öko-Modellregion „Kulturraum Ampertal“ liegt etwa 40 km nördlich von München und umfasst 12 Gemeinden. Öko-Modellregionen sind ein wichtiger Bestandteil des Landesprogramms BioRegio Bayern 2030.

0mehr