Download
Studien

Projekt Details
Unterstützung der öffentlichen Einkaufsorganisation Nord Burgund (GRAP Nord Bourgogne) bei der Beschaffung lokaler und regionaler Lebensmittel


Beschreibung

  • Projektdauer: 2017 - 2018
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: GRAP Nord-Bourgogne
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:
Die öffentliche Einkaufsorganisation Nord Burgund (GRAP Nord Bourgogne) koordiniert und optimiert die Lebensmitteleinkäufe ihrer Mitglieder (Grosskücheneinrichtungen) und möchte den Anteil lokaler und regionaler Produkte in der Beschaffung erhöhen.

Aktivitäten von ECOZEPT:
ECOZEPT hat in Partnerschaft mit Delphine Ducoeurjoly und Landot & Associés den Verband bei der Bewertung seines technischen und rechtlichen Handlungsspielraums, der Entwicklung der am besten geeigneten Strategie zur Entwicklung einer sinnvollen lokalen Versorgung und der Bewertung der Auswirkungen dieser Strategie unterstützt.

Kundin oder Kunde:
GRAP Nord-Bourgogne

Ähnliche Projekte

Machbarkeitsstudie genossenschaftlicher Verarbeitungsbetrieb für lokale Produkte in der Region Pyrénées-Méditerranée

Im Rahmen ihres regionalen Lebensmittelprojekts (PAT) will die Region Pyrénées-Méditerranée die Strukturierung und Entwicklung eines Verarbeitungsbetriebs für mehrere Produktlinien begleiten, in dem Gemüse und Fleisch zerlegt und verarbeitet werden soll. Das von mehreren Erzeugerbetrieben getragene Projekt  soll die regionale Wertschöpfung erhöhen sowie Einwohnern und Touristen den Zugang zu lokalen, verarbeiteten Lebensmitteln ermöglichen.

0mehr

Aktualisierung des Praxisleitfadens „Mehr Bio in Kommunen“

Strategien und Konzepte zur erfolgreichen Einführung von Bio-Lebensmitteln im Verpflegungsbereich von Kommunen

Ziel des Projektes ist es, den seit 2017 bestehenden Leitfaden „Mehr Bio in Kommunen“ zu aktualisieren. Dabei passen Ecozept und Partner die Inhalte entsprechend der veränderten verwaltungs- und förderrechtlichen Rahmenbedingungen an und liefern aktuelle Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Verpflegungsbereichen von Kommunen.

0mehr

Aktualisierung der regionalen Datengrundlage zum Ökolandbau in Baden-Württemberg

Ecozept aktualisiert im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) umfassend die Daten zum regionalen Ökolandbau sowie der Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln in Baden-Württemberg basierend auf der 2021 veröffentlichten Ecozept-FiBL-Studie „EVA – BIOBW 2030“. Hintergrund ist die Weiterentwicklung des „Aktionsplans Bio aus Baden-Württemberg“, wofür die Aktualisierung eine wichtige Datengrundlage schafft.

Auf Basis dieser aktualisierten Datengrundlage können die Maßnahmen des MLRs zum Ausbau des Ökolandbaus möglichst zielgerichtet und unterstützend gestaltet werden.

0mehr