Download
Studien

Projekt Details
Unterstützung für die Entwicklung einer regionalen Lieferkette für Bio-Brot und der Kollektivmarke PTINOR


Beschreibung

  • Projektdauer: 2013 - 2014
  • Auftraggeberin oder Auftraggeber: Conseil Régional de Nord Pas de Calais
  • Land oder Region: Frankreich
  • Bereich(e):
    Marktforschung und Vermarktungsberatung
    Wertschöpfungsketten und Regionen
    Nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung

Projektziel:
Der Regionalrat von Nord Pas de Calais in Nordfrankreich möchte die Entwicklung einer lokalen Lieferkette für Bio-Brot unterstützen. Durch die Entwicklung von Partnerschaften zwischen lokalen Wirtschaftsakteurinnen und -akteuren soll die Wertschöpfung des Bio-Weizens verbessert, die Schwankungen der an die Erzeuger gezahlten Preise begrenzt, das Image des Biolandbaus in der Region verbessert und lokale Produkte gefördert werden.

Aktivitäten von ECOZEPT:
Zu diesem Zweck wurde Ecozept beauftragt, die Strukturierung der Wertschöpfungskette zu unterstützen: Nach der Durchführung einer Marktstudie im Brotsektor mobilisierten wir lokale Akteurinnen und Akteure (Müller, Erzeugerorganisationen, Bäcker), organisierten Arbeitsgruppen und koordinierten mit den Akteurinnen und Akteuren alle Schritte, die zur Etablierung einer gemeinsamen Marke führten. Dies umfasste die Festlegung von Spezifikationen, einer Verpflichtungscharta, einer grafischen Identität und Regeln. Die neue lokale Biobrotmarke wurde Ptinor genannt.

Kundin oder Kunde:
Conseil Régional de Nord Pas de Calais

Ähnliche Projekte

OPUS- Open University of Strasbourg

Im Rahmen des Projekts OPUS – Open University of Strasburg versucht die Universität Straßburg, ihre Verbindungen mit der Zivilgesellschaft und insbesondere mit den Wirtschaftsakteuren zu stärken. Es wurden Themengruppen gebildet mit Akteuren aus dem akademischen, wirtschaftlichen, institutionellen und zivilgesellschaftlichen Bereich. Für die Themengruppe „nachhaltige Entwicklung“ entwarf Ecozept den methodologischen Rahmen und moderierte die Auftaktveranstaltung.

0mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung (WiBiDi)

Die Direktvermarktung stellt einen wichtigen Vermarktungszweig in Deutschland dar, alleine auf Wochenmärkten oder direkt beim Erzeuger werden circa 2,45 Milliarden Euro pro Jahr ausgegeben. Allerdings existieren bisher keine wissenschaftlichen Grundlagen zur Darstellung der betrieblichen sowie volkwirtschaftlichen Bedeutung der Bio-Direktvermarktung. Hauptziel des Projektes ist es, die nationale und regionale volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung in Deutschland zu erheben und eine Methode zu entwickeln, wie diese jährlich in der Statistik fortgeschrieben werden kann. Gleichzeitig sollen mit den erfassten Daten betriebswirtschaftliche Kennzahlen von Vermarktungswegen wie Marktstände, Automaten oder Versandhandel abgeleitet werden.

0mehr

Instrumente für das Krisenmanagement von Bio-Märkten

Das Wachstum der Biomärkte in Europa hat sich verlangsamt. Vor diesem Hintergrund beauftragte die Fédération Nationale de l’Agriculture biologique (FNAB, Französischer Verband für biologische Landwirtschaft) Ecozept mit einer Bestandsaufnahme der Instrumente für das Management von Biomarkt-Krisen in verschiedenen europäischen Ländern. Ziel ist es, Empfehlungen für das Krisenmanagement in Frankreich abzuleiten.

0mehr